idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer sich bewegt, kann Krankheiten vorbeugen. Schon im Alltag kann man einiges dafür tun, beispielsweise mehr zu Fuß gehen. Ein Ansporn dabei sind Handy-Apps, Smartwatches oder Armbänder, die messen, wie aktiv und fit man ist. Auch Bewegungsmuffel könnte das beflügeln. Wie Menschen durch Schrittzähler-Apps am effektivsten motiviert werden können, untersucht die Arbeitsgruppe PAnalytics der Universität Duisburg-Essen (UDE). Hierfür haben sie selbst eine App entwickelt: MoveMyDay. Die Android-App ist kostenfrei im Google-Play-Store erhältlich.
Die Wissenschaftler hoffen, dass möglichst viele MoveMyDay nutzen. „Man tut damit nicht nur sich etwas Gutes, sondern unterstützt auch die Forschung“, erklärt Katja Herrmanny; sie hat die App entwickelt. „Wir werten die Schrittzahlen aus, um herauszufinden, wie bestimmte motivierende Elemente wirken – etwa wenn ein konkretes Wochenziel gesetzt oder wenn grafisch dargestellt wird, wann man es denn erreichen wird.“
Privatsphäre und Datenschutz sind auf jeden Fall gewahrt, versichert die Informatikerin. „Alle Daten erheben wir anonym und sammeln vor allem nur die Informationen, die wir wirklich brauchen. Uns interessiert, wie viel sich jemand bewegt hat, aber nicht wo. Daher erfassen wir auch keine Standorte.“
MoveMyDay ist die erste Anwendung des jungen, interdisziplinären Teams im Projekt PAnalytics. Unter der Leitung von Dr. Aysegül Dogangün und gefördert vom Bundesforschungsministerium werden in den kommenden fünf Jahren technische Systeme entwickelt, die ein gesundes Altern unterstützen sollen. Diese werden nicht nur technologisch, sondern auch gesundheitswissenschaftlich und motivationspsychologisch erforscht.
Weitere Informationen: Katja Herrmanny, Tel. 0203 379-1730, katja.herrmanny@uni-due.de
Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429
http://interactivesystems.info
https://play.google.com/store/apps/details?id=interactivesystems.movemyday
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sportwissenschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).