idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2015 10:03

Das semantische Fabrikgedächtnis: SmartF-IT liefert Meilenstein für Industrie 4.0

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Industrie 4.0 macht eine Multivariantenfertigung auch in kleinsten Losgrößen wirtschaftlich darstellbar. Standardabläufe werden zur Ausnahme. Durch die damit verbundene Komplexität werden die Bediener der Fertigungssysteme in besonderer Weise gefordert. Das in SmartF-IT entwickelte semantische Fabrikgedächtnis ist die Basis für die intelligente Werkerunterstützung und die hochflexible Industrie 4.0-Produktion. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt SmartF-IT realisiert das DFKI adaptive Assistenzsysteme, die Flexibilität und Individualität unterstützen. Auf der CeBIT wird die SmartF-IT Produktionslinie erstmals präsentiert (Halle 9, F44).

    Saarbrücken, Hannover, 13.03.2015

    Das semantische Fabrikgedächtnis ermöglicht eine integrierte, dynamische Feinplanung des Fertigungsablaufs entlang des gesamten Wertstromes der Produktion, eine selbstregulierende CPS-basierte Vernetzung der Prozesse und Steuerungssysteme sowie eine individuelle Unterstützung der Mitarbeiter.

    „Das digitale Produktgedächtnis war ein erster Meilenstein für die service-orientierte Produktionslogik in Industrie 4.0. Mit dem semantischen Fabrikgedächtnis haben wir nun eine weitere Grundlage für Smart Services in Industrie 4.0 geschaffen“, erläutert Prof. Wolfgang Wahlster, SmartF-IT Gesamtprojektleiter und Chef des DFKI.

    „Advanced Guided Picking“-Dienste bieten dem Werker intelligente Unterstützung bei der Fertigung von CPS 4.0-Komponenten. Durch die Vernetzung von elektronischen Etiketten, Kamera- und Projektionssystemen sowie Diensten zur adaptiven Werkerführung werden situationsangepasst selbstorganisierende Systeme zur Materiallogistik am Arbeitsplatz geschaffen, die vom Werker on-the-fly individuell angepasst werden können. Ein solches „Advanced Guided Picking“-System unterstützt den Werker beim schnellen Variantenwechsel im Umgang mit veränderten Materiallisten und Arbeitsplänen und stellt eine korrekte prozesssynchrone Materialentnahme sicher. Die auf der CeBIT erstmals präsentierte Produktionslinie nutzt dieses und weitere intelligente Assistenzsysteme, um cyber-physische smarte Produkte (CPS 4.0) zu fertigen, die selbst als Steuermodule in der SmartF-IT-Anlage eingesetzt werden.

    Die notwendige IT-Integration der Linie wird durch das anwendungsübergreifende semantische Fabrikgedächtnis geleistet. Diese gemeinsame Wissensbasis verknüpft die jeweils aktuelle Information über Anlagen, Produkte, Prozesse, Dienste und Mitarbeiter. Entscheidend und erfolgskritisch ist die Sicherstellung der Datenhoheit; deshalb wird das Fabrikgedächtnis zukünftig in der Unternehmens-Cloud gespeichert. In diesem Fabrikdatentresor ist das essentielle Firmenwissen durch Umsetzung höchster Sicherheitsanforderungen vor Fremdzugriff geschützt.

    Im Rahmen des SmartF-IT-Konsortiums werden diese Innovationen z.B. bei Bosch Rexroth, Miele und BMW erprobt.

    In SmartF-IT kooperieren neun Projektpartner unter der Konsortialleitung des DFKI. Die Produktionslinie wird federführend von DFKI, Bosch Rexroth und ZeMA vom 16.-20. März 2015 auf der CeBIT, Halle 9, Stand F44 auf der Fläche des future talk als d!conomy-Ankerexponat präsentiert.

    SmartF-IT Vorträge auf der future talk Bühne, Halle 9, Stand F44

    Montag, 16.03., 12:15 - 12:30: SmartF-IT - Kompetenz in Produktion und IT für multiadaptive Fabriken: Der Mensch im Mittelpunkt
    Dr. Anselm Blocher, Leitender Wissenschaftler, DFKI / Dr.-Ing. Dietmar Dengler, DFKI GmbH
    Moderation: Reinhard Karger, Unternehmenssprecher, DFKI
    http://www.cebit.de/veranstaltung/cebit-dconomy-ankerexponat-smartf-it/IMP/64002

    Mittwoch, 18.03., 13:00 - 13:30: SmartF-IT - Connected Assembly Technology Solutions
    Günter Krenz, Bosch Rexroth
    http://www.cebit.de/veranstaltung/smartf-it-connected-assembly-technology-soluti...

    Donnerstag, 19.03., 13:00 - 13:30: Industrie 4.0 - Die Revolution kommt in den Fabriken an
    Dr.-Ing. Matthias Möller, Leiter Technische Funktionen, Werk Homburg; Leiter Fertigungsplanung, Produktbereich Mobile Steuerungen, Bosch Rexroth AG, Homburg
    http://www.cebit.de/veranstaltung/industrie-4.0-die-revolution-kommt-in-den-fabr...

    Freitag, 20.03., 13:00 - 13:30: Komplexitätsbeherrschung in der Montage durch cyber-physische Systeme am Beispiel SmartF-IT
    Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Leenhard Hörauf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZeMA
    http://www.cebit.de/veranstaltung/komplexitaetsbeherrschung-in-der-montage-durch...

    SmartF-IT Kontakt:
    Dr. Dietmar Dengler, Dr. Anselm Blocher
    Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
    Campus D 3-2, D-66123 Saarbrücken
    E-Mail: sfit-info@dfki.de
    http://www.smartf-it-projekt.de
    Tel.: +49 681 85775 5259
    Tel.: +49 681 85775 5262

    Pressekontakt auf der CeBIT:
    Heike Leonhard, DFKI
    Tel. +49 174 3076888
    Email: Heike.Leonhard@dfki.de

    SmartF-IT Produktionslinie (Foto: DFKI / ZeMA)
    http://uk.dfki.de/extern/smartf-it-dfki-zema/smartF-IT-DFKI-Zema-20150219-IMG_89...

    SmartF-IT Arbeitsstation (Grafik: DFKI / ZeMA)
    http://uk.dfki.de/extern/smartf-it-dfki-zema/CPS_4_0_Prototyp_V3.jpg

    Live-Demonstration der SmartF-IT Produktionslinie auf der CeBIT 2015 (Halle 9, F44):
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-auf-der-cebit-2015/smartf-it


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-auf-der-cebit-2015/smartf-ithttp://www.dfk...


    Bilder

    SmartF-IT Arbeitsstation
    SmartF-IT Arbeitsstation
    Grafik: DFKI / ZeMA
    None

    SmartF-IT Produktionslinie
    SmartF-IT Produktionslinie
    Foto: DFKI / ZeMA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).