idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2015 13:15

Was Russisch in der Schule erfolgreich macht – Tagung an der Universität Potsdam

Petra Görlich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    „Professionskompetenz stärken: Lehr- und Lernstrategien im Russischunterricht entwickeln“ heißt es am 20. und 21. März 2015 auf einer Tagung, die vom Institut für Slavistik der Universität Potsdam, dem Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit sowie dem Brandenburgischen Interessenverband Russischunterricht veranstaltet wird.

    Im Mittelpunkt stehen Strategien, die Lehrkräfte benötigen, um Fachwissen aus Bezugsdisziplinen zu erwerben, aber auch um den eigenen Unterricht unter fachlichen, pädagogischen und methodischen Aspekten motivierend und ergebnisorientiert zu gestalten. Außerdem wird diskutiert, welche Lernstrategien vermittelt werden sollten, um Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich im Unterricht und über die Schule hinaus Wissen zu erschließen.

    Zentrales Anliegen der Tagung ist es, Lehr- und Lernstrategien im Kontext des Russischunterrichts näher zu betrachten. Welche Verfahren selbstständigen Lernens sind besonders erfolgreich und warum? Wo setzen sie an, welche Merkmale zeichnen sie aus? Und welche Rolle spielt ihre Vermittlung im Unterricht? Mit dem Ziel, die Professionskompetenz von Lehrern zu erhöhen, sollen Strategien für erfolgreiches Unterrichten an Schule und Universität vermittelt werden.
    Das Programm der Tagung sieht neben Referaten auch eine Reihe von Workshops vor, beispielsweise zur Arbeit mit dem Smartboard, mit Filmen oder Sprachkorpora im Russischunterricht. Etwa 60 Gäste werden erwartet, Russischlehrerinnen und -lehrer, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter slavistischer Institute.
    Die Universität Potsdam kann auf eine lange Tradition in der Russischlehrerausbildung verweisen. Allein im Wintersemester 2014/15 hatten sich 123 Studierende in den entsprechenden Studiengängen immatrikuliert. Zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer veranstaltet die Universität Tagungen zu Themen mit deutlichem Praxisbezug. Ihre Fachdidaktiker bieten regelmäßig Fortbildungen an.

    Zeit: 20.3.2015, 9.00 – 18.00 Uhr; 21.3.2015, 9.00 – 13.30 Uhr
    Ort: Campus Am Neuen Palais, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Häuser 8 und 19
    Kontakt: Dr. Astrid Seidel, Institut für Slavistik
    Telefon: 0331 977-1490
    E-Mail: aseide@uni-potsdam.de

    Medieninformation 13-03-2015 / Nr. 030
    Petra Görlich

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1447
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).