idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie viel Beratung ist in welcher Form nötig, um Studierende zum selbstorganisierten Lernen zu ermutigen und wie können sie dabei unterstützt werden? Welche Lehr- und Lernarrangements sind hilfreich? Wie sollten Lernräume gestaltet oder Lernprozesse begleitet, angeregt und gefördert werden? Diese Leitfragen stehen im Mittelpunkt der dritten Konferenz „Was ist gute Lehre? Selbstorganisiertes Lernen – ist das ohne Beratung möglich?“ vom 7. bis 8. Mai 2015 an der Fachhochschule Kiel (FH Kiel).
Zu den nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten gehört in diesem Jahr Prof. Dr. Klaus-Peter Wild von der Universität Regensburg, der sich in seinem Vortrag forschungsbasierten Ansätzen zur Gestaltung von Lehre und Beratung an Hochschulen widmet. Darüber hinaus stellt Dr. June Larkin didaktische Konzepte vor, die sich an der Universität Toronto bereits bewährt haben. Über methodische Ansätze an der Universität Worcester berichtet Principal Lecturer Sarah Wilson-Medhurst. Prof. Dr. Werner Sauter, wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, zeigt Wege von der Lehre zum selbstorganisierten Lernen mit Hilfe digitaler Medien auf und Prof. Dr. Karsten D. Wolf von der Universität Bremen analysiert in seinem Vortrag, wie digitale Medien selbstorganisiertes und forschendes Lernen unterstützen können.
Zum zweitägigen Programm gehören auch unterschiedliche Workshops, die einen Praxiseinblick unter anderem in Peer Learning-Konzepte für universitäre Großveranstaltungen, das Mentoring-Programm Migration und Bildung der FH Kiel sowie das preisgekrönte Konzept 100 Tage der Hochschule Trier für eine innovative Gestaltung der Studieneingangsphase gewähren.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.fh-kiel.de/konferenz2015. Anmeldungen sind bis zum 15. April 2015 unter www.fh-kiel.de/anmeldung-Q möglich.
Veranstaltungsdetails:
Termin: Donnerstag, 7. und Freitag, 8. Mai 2015
Veranstaltungsort: Fachhochschule Kiel, Audimax im Mehrzweckgebäude (Gebäude 18), Sokratesplatz 3, 24149 Kiel
Teilnahmegebühr: 65,00 Euro, für Studierende ist die Teilnahme kostenlos
Tagungsleitung:
Fachhochschule Kiel
Prof. Dr. Melanie Groß
Prof. Dr. Wolfgang Huhn
Dipl. Soz. Barbara Reschka
Telefon: 0431 – 210 1237
E-Mail: hochschuldidaktik.fh-kiel@fh-kiel.de
http://www.fh-kiel.de/konferenz2015
http://www.fh-kiel.de/anmeldung-Q
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).