idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie ich als Mutter oder Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen kann
Jedes Jahr stehen studieninteressierte junge Erwachsene vor der Frage, welches Studienfach sie wählen sollten. Die Entscheidungen treffen sie oft nicht allein, sondern im Austausch mit den Eltern, die als Rat- und oft auch als Geldgeber gefragt sind. Doch viele Mütter und Väter sind mit Begriffen wie „Credit Points“, „STiNE-Account“ und dem Bachelor- und Mastersystem nicht vertraut. Um den Eltern ein Basiswissen über das universitäre System zu vermitteln und der Frage nachzugehen, ob und wie sie ihre studieninteressierten Kinder bei der Entscheidung für ein Studienfach unterstützen sollten, lädt die Universität Hamburg ein zur
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der
Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung der Universität Hamburg (ZSPB).
Drei alternative Termine stehen zur Auswahl:
Dienstag, 31.03.2015 um 17.30 Uhr oder
Mittwoch, 15.04.2015 um 17.30 Uhr oder
Dienstag, 02.06.2015 um 17.30 Uhr
im CampusCenter der Universität Hamburg,
Alsterterrasse 1, 4. Stock, Raum 415.
Um Anmeldung bei Dorothee Wolfs wird gebeten: dorothee.wolfs@verw.uni-hamburg.de
Der Psychologe und Leiter der Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung, Ronald Hoffmann, und die Pädagogin Dorothee Wolfs informieren umfassend über:
• Studienangebot der Universität Hamburg
• Aufbau eines Studiums und Studienbedingungen
• Kriterien der Entscheidungsfindung
• Rolle der Eltern.
Für Rückfragen:
Ronald Hoffmann
Universität Hamburg
Leiter Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Tel.: 040 42838-3646
E-Mail: ronald.hoffmann@verw.uni-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
fachunabhängig
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).