idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2015 15:29

Carl Augusts Reformen führten in die Moderne

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker der Universität Jena veröffentlichen Quellenedition zu den Reformen im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen 1806 und 1813

    Die Niederlage Preußens 1806 bei Jena und Auerstedt und der damit eingeläutete Untergang des Alten Reiches zwangen die besiegten Länder zu umfassenden Reformen. Dabei schlugen die Staaten des Rheinbundes einen Sonderweg ein. Wie dieser Sonderweg bei den thüringischen Staaten im Rheinbund verlief, haben Historiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena erforscht. Die Ergebnisse sind jetzt in der Reihe „Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten“ veröffentlicht worden.

    „Die Reformen im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach wurden nicht von oben diktiert, sondern in Kooperation mit den beteiligten Ständen vorangetrieben“, sagt Dr. Gerhard Müller von der Universität Jena. Gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn hat Müller insbesondere die Reformen im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach untersucht. Gefördert wurde die Arbeit durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und besonders befördert durch den DFG-Sonderforschungsbereich „Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800“ an der Universität Jena.

    Erstmals rückte mit Sachsen-Weimar-Eisenach ein Staat ins Blickfeld, der erst 1806 dem Rheinbund beigetreten war. Im Rahmen dieses Bündnisses unter der Oberhoheit Napoleons wurde heftig über Reformen diskutiert und erste Reformen wurden in die Wege geleitet. Mit einer Fülle von Dokumenten belegen die Historiker der Universität Jena, wie um die Erneuerungen gerungen wurde. „Eine vollständige Umsetzung der Reformideen gab es jedoch erst nach dem Wiener Kongress“, sagt Gerhard Müller. Ideen zur Modernisierung des Staatswesens gab es in Hülle und Fülle und so erstreckten sich die Reformen auf zahlreiche Felder. Neu geordnet wurden das Finanz- und Steuerrecht, das Wahlrecht wurde modernisiert, das Kirchenwesen erneuert. Im Zuge des Bündnisses mit Napoleon wurde natürlich auch das Militär modernisiert.

    Wie modern die Neuerungen im nunmehrigen Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach waren, erläutert Gerhard Müller am Beispiel des einstigen Hofgerichts: „Aus dem Hofgericht ging das Oberappellationsgericht hervor, das als Oberlandesgericht de facto bis heute besteht.“

    Modern war auch das Grundgesetz von 1816, durch das etwa 40 Prozent der Bevölkerung das Wahlrecht erhielten. Damit trat im Großherzogtum eine landesständische Verfassung in Kraft, Sachsen-Weimar-Eisenach wurde zum Vorreiter in deutschen Landen. „Diese moderne Verfassung wurde später noch oft kopiert“, sagt Dr. Müller. So habe beispielsweise Preußen seine Provinzialverfassungen am Weimarer Vorbild ausgerichtet.

    Der Weg der Reformen im größten Staat Thüringens wird nachgezeichnet in Band 9 der „Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten“, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der Band trägt den Titel „Thüringische Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach, 1806-1813“.

    Bibliographische Angaben:
    Hans-Werner Hahn (Hg.): „Thüringische Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach. 1806-1813“, Verlag De Gruyter, Oldenbourg 2015, 719 Seiten, Preis: 199,95 Euro, ISBN: 978-3-486-71293-3

    Kontakt:
    Dr. Gerhard Müller
    Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik „Ernst-Haeckel-Haus“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Berggasse 7, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 949500
    E-Mail: x7muge[at]gmx.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Cover der neuen Publikation.
    Cover der neuen Publikation.

    None

    Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Werner Hahn von der Universität Jena.
    Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Werner Hahn von der Universität Jena.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).