idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler der Universität zu Lübeck und des Max-Planck-Instituts in Bad Nauheim für Entdeckung der Wirkweise einer neuen Therapie bei Multipler Sklerose ausgezeichnet
Markus Schwaninger vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität zu Lübeck und Nina Wettschureck vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben für ihre Entdeckung des Wirkmechanismus eines neu zur Behandlung der Multiplen Sklerose eingesetzten Medikamentes den mit 10.000 Euro dotierten „Novartis-Preis für therapierelevante pharmakologische Forschung“ erhalten. Die beiden Mediziner erhielten die Auszeichnung am 12. März 2015 im Rahmen der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) in Kiel.
Schwaninger und Wettschureck hatten in ihrem Forschungsprojekt den Wirkmechanis-mus von Dimethylfumarat bei Multipler Sklerose untersucht. Die Substanz ist seit rund einem Jahr für die Basistherapie zugelassen, nachdem ihre Wirksamkeit zuvor in klini-schen Studien belegt worden war.
Die beiden Wissenschaftler fanden in ihrem Forschungsprojekt heraus, dass Dimethyl-fumarat seine schützende Wirkung über einen bestimmten Rezeptor auf der Oberfläche weißer Blutkörperchen vermittelt. Diese werden dadurch daran gehindert, in das zentrale Nervensystem einzuwandern und dort Nervenzellen anzugreifen.
Die in Schwaningers und Wettschurecks Studie gewonnenen Erkenntnisse könnten eine wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer Therapeutika darstellen. Aus diesem Grund wurden sie nun von der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung ausgezeichnet.
Die Studie wurde durch das EU-Projekt nEUROinflammation (FP7, Nr. 607962) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert (Sonderforschungsbereich TR-128)
Originalpublikation:
Hui Chen, Julian C. Assmann, Antje Krenz, Mahbubur Rahman, Myriam Grimm, Christian M. Karsten, Jörg Köhl, Stefan Offermanns, Nina Wettschureck, Markus Schwaninger: Hyd-roxycarboxylic acid receptor 2 mediates dimethyl fumarate’s protective effect in EAE. The Journal of Clinical Investigation. doi:10.1172/JCI72151
Prof. Dr. Nina Wettschureck, Bad Nauheim, und Prof. Dr. Markus Schwaninger, Lübeck
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).