idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2015 11:05

Weniger Stress und höheres Wohlbefinden in der Grundschule durch Einführung des Elterngesprächs

Dr. Bert von Staden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Das Ersetzen der verbindlichen Grundschulempfehlung durch das beratende Elterngespräch in Baden-Württemberg seit 2012 erhöht bei Mädchen in der vierten Klasse das Wohlbefinden. Dies haben Forscher der Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Karlsruhe in einer wissenschaftlichen Studie herausgefunden, die jetzt in der Fachzeitschrift „Psychologie in Erziehung und Unterricht“ veröffentlicht wurde.

    In Baden-Württemberg wurde bis 2011 die Wahl der weiterführenden Schule nach der vierten Klasse durch eine verbindliche Grundschulempfehlung geregelt. Seit 2012 ist eine neue Regelung in Kraft, die ein beratendes Elterngespräch vorsieht und den Eltern die eigenständige Entscheidung in Bezug auf die weiterführende Schule überträgt. Mit dieser Änderung war auch die Erwartung verbunden, dass das Belastungsniveau der Schülerinnen und Schüler in der 4. Grundschulklasse abnimmt. Steffen Schmid, Nicola Wasserfall, Ines Schröder, Prof. Dr. Heike Eschenbeck, Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann von der PH Schwäbisch Gmünd und Prof. Dr. Annette Worth von der PH Karlsruhe verglichen in ihrer Untersuchung an Grundschulen in Schwäbisch Gmünd, welche Auswirkungen der Wechsel der Regelung auf das selbstberichtete Stresserleben und das im Selbst- und Elternbericht erfasste Wohlbefinden der Kinder hat.

    Untersucht wurden einerseits im Jahr 2011 120 Viertklässler, die eine verbindliche Grundschulempfehlung erhalten hatten, und andererseits im Jahr 2012 164 Viertklässler, bei denen ein beratendes Elterngespräch stattgefunden hatte. Dabei zeigte sich, dass Kinder in einzelnen Schulen und generell Mädchen vom Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung profitieren. Speziell Schulen, an denen zuvor ein vergleichsweise erhöhtes Stressniveau vorlag, näherten sich dem niedrigeren Niveau der anderen Schulen an. Bei den Mädchen steigerte die Änderung der Regelung generell das Wohlbefinden, das sich damit demjenigen der Jungen anglich. Bedeutsam ist, dass sich das verbesserte Wohlbefinden der Mädchen auch aus der Sicht der Eltern bestätigte.

    Als mögliche Erklärungsfaktoren werden einerseits die erhöhte Autonomie der Eltern bei der Entscheidung über die weiterführende Schule und andererseits die Reduktion des Leistungsdrucks speziell bei den Mädchen gesehen. Mögliche Auswirkungen der neuen Regelung auf das Befinden der Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule werden von dem Forscherteam zurzeit analysiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.reinhardt-verlag.de/de/einzelheft/50330/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).