idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2015 13:21

Potsdamer Tag der Wissenschaften: Ultraschall, Biofeedback und intelligente Straßenlaternen

Heide Traemann Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Wie wäre es, wenn sich Straßenlaternen unterhalten? Das zeigt die Fachhochschule Brandenburg (FHB) am 9. Mai auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften. Die SmartLEDs der FHB „reden“ miteinander, das heißt sie senden über das ausgestrahlte Licht Daten zu anderen LEDs oder Geräten können sich nach Bedarf selbständig abdimmen oder ausschalten. Wenn mehrere SmartLEDs eingesetzt werden, können sich die Leuchten sogar untereinander „abstimmen“. Mit dieser Entwicklung gewann Florian Knobloch den Innovationspreis 2014. In Potsdam präsentiert er ein Modell zum Anfassen und Ausprobieren.

    Außerdem zeigt die FHB, wie Bewegungen des Menschen und Biosignale wie Herzschlag, Puls, Atmung oder Temperatur mit mobiler Sensorik erfasst, analysiert und für Arzt, Pfleger oder Patient visualisiert werden können. Welche Möglichkeiten schon einfache Bewegungssensoren bieten, können Gäste in kleinen Experimenten selber ausprobieren.

    Darüber hinaus bietet die FHB den Besuchern die Chance, selber einmal an einem Modell eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen und beispielsweise einen Tumor zu entdecken.

    Roboter NAO begrüßt dabei persönlich alle Gäste am Stand der FHB.

    Mehr als 35 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern

    am 9. Mai
    von 14 bis 21 Uhr
    am Uni-Campus Am Neuen Palais.

    Sie finden die Fachhochschule Brandenburg im Forschungscamp am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.


    Bilder

    FHB-Roboter NAO freut sich auf die Besucher
    FHB-Roboter NAO freut sich auf die Besucher
    Quelle: Foto: Fachhochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).