idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit der Übergabe der Zertifikate geht am Sonnabend, dem 10. Mai, an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg die Schülerakademie Informatik 2003 zu Ende.
Der Bürgermeister für Schulen, Kultur und Soziales der Stadt Hoyerswerda, Thomas Delling, und der Dekan des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der FH Lausitz, Prof. Dr. Erhard Stein, werden den Teilnehmern um 13.30 Uhr im Medienzentrum Konrad Zuse die Bescheinigungen für die seit Januar erbrachten Leistungen überreichen. Zuvor wohnen die Schüler bereits ab 9 Uhr Vorträgen und Experimenten bei.
Die bereits zum vierten Mal stattfindende Schülerakademie Informatik ist ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Lausitz (Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau) und der Gymnasien der Städte Hoyerswerda, Schwarzheide und Senftenberg. Ins Leben gerufen wurde sie von Prof. Dr. Horst Kolloschie aus dem Studiengang Informatik der Hochschule und dem Lehrer für Informatik und Mathematik am Foucaultgymnasium Hoyerswerda, Thomas Koitsch, als eine sinnvolle Bereicherung der Ausbildung begabter Schüler an den beteiligten Gymnasien und damit gleichzeitig als Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Studium.
Seit zwei Jahren steht das Projekt unter Schirmherrschaft des Instituts für Weiterbildung der FHL. Im vierten Jahr des Bestehens der Schülerakademie Informatik beteiligten sich an dem länderübergreifenden Projekt 19 Schüler aus dem Foucaultgymnasium, dem Gymnasium Johanneum dem Berufsschulzentrum und dem Lessinggymnasium Hoyerswerda, aus dem Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide und aus dem Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg.
An sechs Sonnabenden machten Hochschullehrer der FHL die Schüler, teils in Senftenberg, teils in Hoyerswerda, unter anderem mit der Rechnerarchitektur, mit Rechnernetzen, der Programmierung mit Java, mit Methoden der digitalen Bildbearbeitung und intelligenten Systemen vertraut. Eine Fortsetzung der Schülerakademie Informatik ist geplant.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).