idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 13:40

"Hol's der Geier" - Sprachkulturelle Untersuchungen

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Gesellschaft für Deutsche Sprache lädt am Donnerstag, dem 15. Mai 2003, 19.00 Uhr, zum Vortrag ein. Prof. Dr. Dieter Cherubim, Universität Göttingen, spricht zum Thema "Hol's der Geier!" oder: Wie kommt ein Ding zu seinem Namen?
    Die Veranstaltung findet im Gebäude 40/Raum 427 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zschokkestr. 32, statt. Der Eintritt ist frei, die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    Warum soll das Ding ausgerechnet der Geier holen? Zur Beantwortung dieser Frage wird der Göttinger Sprachwissenschaftler in seinem Vortrag auch einige "Bilder" bzw. Konzepte des Geiers herausarbeiten, die zur Benennung des ungeliebten Vogels geführt haben. Ziel des Vortrages ist also, ein Stück Sprachkulturarbeit exemplarisch zu verdeutlichen.
    Wir Sprecher einer Sprache benennen Dinge und machen unsere Wirklichkeit erst dadurch erfahrbar. Oftmals suchen wir sogar für innovative Gedanken eine sprachliche Hülle. Solche lexikalischen "Neuerungen" entstehen meistens durch das Zusammenwirken von sprachlichen Konzepten. Dabei erweitern wir vorhandene Bedeutungen, wir differenzieren und kombinieren diese. All das führt zu einer unbegrenzten Produktion immer neuer Sprachzeichen. Über Jahrhunderte hinweg ist unsere Muttersprache äußert flexibel und passt sich unseren veränderten kommunikativen Bedürfnissen an. Deshalb können vor allem historische Sprachen auch als Protokolle einer fortwährenden Restrukturierung und kulturellen Verarbeitung von Wirklichkeit gelesen werden. In der Menschheitsgeschichte sind es nicht selten Tiere, die wir uns als Fabelwesen vorstellen. Sie sind schon sehr lange Gegenstände kognitiver, emotionaler und handlungspraktischer Aneignung gewesen. Das zeigt sich nicht nur in uralten Bildern und Mythen, sondern auch in ihrer sprachkulturellen Verarbeitung, die wir wenigstens ansatzweise mit den Mitteln sprachhistorischer Analyse rekonstruieren können. Was uns jeweils an ihnen besonders auffällt, wird in sprachlichen Konzepten eingefangen: Die Gier des Geiers charakterisiert diesen Raubvogel. Unter den Vögeln sind die Geier im allgemeinen eher exotische und negativ bewertete Erscheinungen, zumal die meisten von uns keinerlei direkte Erfahrungen mit ihnen verbinden. Wir kennen den Geier durch naturwissenschaftliche Darstellungen, literarische Erzählungen oder Karikaturen.
    Prof. Dr. Dieter Cherubim ist Sprachwissenschaftler am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen.

    Weitere Informationen: Dr. Kornelia Pape, Vorsitzende der Gesellschaft für Deutsche Sprache, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Germanistik, Tel.: 0391 67-16640/67-16616; Fax: 0391 67-16559; E-Mail: kornelia.pape@gse-w.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).