idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit der bestimmenden Rolle der Medien für unsere Gesellschaft beschäftigt sich eine internationale Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg. Vom 17. bis zum 19. Juni geht es bei der vom Centre for Digital Cultures der Leuphana organisierten Veranstaltung „The Terms of Media“ unter anderem um die Bedeutung der Medien für Politik und Wirtschaft. Die Veranstalter erwarten 100 Teilnehmer aus 10 Ländern. Tagungsort ist die Ritterakademie in Lüneburg. Gäste sind willkommen.
Den Eröffnungsvortrag hält Igor Vamos, Medienkünstler, Wissenschaftler und einer der Köpfe der amerikanischen Netzaktivistengruppe The Yes Men. Eine Auswahl weiterer Programmpunkte: Mit Spieltheorie und Computerspielwelten setzen sich die herausragenden jungen Forscher Ian Bogost (Georgia Tech) und Fox Harrell (MIT) auseinander. Märkte und Wirtschaftssystem werden vom Ökonomiehistoriker und -philosophen Philip Mirowski (Notre Dame) und vom Bonner Medienwissenschaftler Jens Schröter kritisch analysiert. Die diesjährige Vertreterin Deutschlands auf der Biennale in Venedig, Hito Steyerl (UdK Berlin), und Melissa Gregg (Intel) sprechen über die politische Dimension der Medien.
Das vollständige Programm gibt es im Internet unter der Adresse: http://cdc.leuphana.com/events/event/the-terms-of-media/ Die Konferenz wird auch via live stream übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung auf der Website wird gebeten.
Als Begleitprogramm dient eine Mehrkanal-Videoinstallation von Nina Wakeford und Robert Rapoport. Am Eröffnungsabend werden außerdem der in Lüneburg neu gegründete open access Verlag meson press und dessen erste Veröffentlichungen vorgestellt.
Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an paul.feigelfeld@leuphana.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).