idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 10:07

Organische Materie verbunden mit Computerchip

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Veranstaltung am ZKM Karlsruhe zur Nanotechnologie im Kontext der von der VolkswagenStiftung initiierten Ausstellung science + fiction

    VolkswagenStiftung und ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe laden Sie ein zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der noch bis zum 17. August im ZKM gezeigten Ausstellung "science + fiction - zwischen Nanowelt und globaler Kultur". Die Vortragsreihe zur Nanotechnologie wird fortgesetzt am Freitag, den 23. Mai um 19 Uhr mit einem Vortrag von Peter Fromherz vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried zum Thema "Halbleiterchip mit Hirn - Cyborg im Reagenzglas?". Dem Biochemiker Peter Fromherz gelang 1991 das, was einige Jahre zuvor in den Romanen der Cyberpunkliteraten William Gibson und Bruce Sterling noch Fiktion war: die Verbindung organischer Materie mit einem Siliziumchip. Der Forscher schaffte es, die lebende Nervenzelle eines Blutegels auf einem Halbleiter anzusiedeln und anschließend die Signale der Zelle über einen Transistor zu registrieren. Die umgekehrte Stimulation einer Zelle durch den elektrischen Impuls eines Chips gelang 1995. In enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Infineon wurde dann ein - kürzlich in San Francisco vorgestellter - Bio-Chip mit circa 16.400 Sensoren entwickelt, der neue Möglichkeiten der neuronalen Messung und darüber hinausgehende Forschung erlaubt.
    ----------------------------------------------
    Weitere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm finden Sie im Internet: http://www.zkm.de und http://www.scienceandfiction.de
    ----------------------------------------------
    Die Vortragsreihe wird gemeinsam von der VolkswagenStiftung, Hannover, dem ZKM Karlsruhe und dem DFG - Centrum für funktionelle Nanostrukturen (CFN) veranstaltet. Der vierte und letzte Vortrag am 4. Juli (siehe unten) beschäftigt sich mit der Nanotechnologie aus neurowissenschaftlicher Sicht. Hinweisen möchten wir Sie auch auf das eintägige Dialogforum Nanotechnik am 13. Juni, das ebenfalls im ZKM stattfindet (siehe hinteren Teil der Pressemitteilung). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist frei.

    Vortragsreihe im ZKM-Medientheater:

    Veranstaltungsort: ZKM-Medientheater, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

    Freitag, 23. Mai 2003, 19 Uhr
    Professor Dr. Peter Fromherz (Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried):
    Halbleiterchip mit Hirn - Cyborg im Reagenzglas?

    Freitag, 4. Juli 2003, 20 Uhr
    Professor Dr. Wolf Singer (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/M.):
    Der Beobachter im Gehirn - neuronale Grundlagen der Wahrnehmung

    Dialogforum Nanotechnik, Freitag, 13. Juni 2003, 10 bis 16 Uhr

    Veranstaltungsort: ZKM-Medientheater, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

    Programm:
    10.00 - 10.10 Uhr Prof. Peter Weibel (ZKM Karlsruhe),
    Dr. Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung, Hannover):
    Einführung

    10.10 - 10.50 Uhr Prof. Dr. Hariolf Grupp (Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, ISI Karlsruhe):
    "Innovationen für unsere Zukunft: Mutmaßungen über die Nanotechnologie"

    10.50 - 11.30 Uhr Prof. Dr. Jörg Kotthaus (Ludwig-Maximilians Universität München):
    "Aufbruch in den Nanokosmos - Perspektiven der Nanotechnologien"

    11.45 - 12.10 Uhr Prof. Dr. Elke Scheer (Universität Konstanz): N.N.

    12.10 - 12.35 Uhr Dr. Marcel Mayor (Forschungszentrum Karlsruhe):
    "Moleküle als zukünftige elektronische Bauteile?"

    12.35 - 13.00 Uhr Prof. Dr. Martin Wegener (Universität Karlsruhe):
    "Photonische Kristalle - Halbleiter für Licht"

    14.15 - 14.45 Uhr Dr. Philip Campbell ("Nature", London):
    "Uncertainty - Nanotechnology and the Public"

    14.45 - 16.00 Uhr Podium mit Dr. Philip Campbell, Prof. Dr. Hariolf Grupp, Prof. Dr. Jörg Kotthaus, Dr. Marcel Mayor, Dr. Gero von Randow, Prof. Dr. Elke Scheer, Prof. Dr. Roland Vollmar, Prof. Dr. Martin Wegener

    im Anschluss: Verleihung des European Science Writers Award an Dr. Gero von Randow

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/14052003.htm
    --------------------------------------------------
    Kontakt VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Christian Jung, Tel.: 0511/8381-380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
    --------------------------------------------------
    Kontakt ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Andrea Buddensieg, Tel.: 0721/8100-1201, Fax: 0721/8100-1139, E-Mail: buddensieg@zkm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/14052003.htm
    http://www.zkm.de
    http://www.scienceandfiction.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).