idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2015 14:40

Annäherung, Versöhnung, Wiedervereinigung: Deutsch-polnische Erfahrungen als Modell für Korea?

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Die Versöhnung Deutschlands und Polens bilden einen einzigartigen Rahmen, um über mögliche Wege der Annäherung, Versöhnung und eine Wiedervereinigung Koreas nachzudenken. Welche praktischen Schlüsse man aus der Analyse von 25 Jahren deutsch-polnischer Partnerschaft für die innerkoreanischen Beziehungen ziehen könnte, untersucht ein neues Projekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in Kooperation mit der polnischen Warsaw School of Economics.

    Auf deutscher Seite hat die Federführung der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Stüwe. Insgesamt sechs Historiker und Politologen aus Polen und Deutschland werden gemeinsam an dem Projekt arbeiten, welches die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SDPZ) mit 30.000 Euro fördert.

    „Das Innovative an diesem Forschungsprojekt ist, dass die deutsch-polnische Annäherung und die Versöhnungsgeschichte beider Länder als Muster für eine andere Konfliktregion betrachtet werden. Zugleich wird das Forschungsvorhaben gemeinsame wissenschaftliche Aktivitäten Polens und Deutschlands im Bereich der immer bedeutender werdenden Region Ostasien verstärken“, erklärt Professor Stüwe. Die Zusammenarbeit, welche gemeinsame Seminare in Eichstätt und Warschau vorsieht, soll Einblicke in die politischen, sozialen und ökonomischen Aspekte eines Annäherungsprozesses außerhalb Europas, eben in Ostasien und Korea, ermöglichen. Dafür werden die Wissenschaftler verschiedene Quellen analysieren und Interviews führen.

    Die Koreaforschung hat an der KU Tradition: In der Vergleichenden Politikwissenschaft ist bereits ein vom DAAD finanziertes deutsch-koreanisches Forschungsprojekt angesiedelt. Nun kommt mit der Warsaw School of Economics eine polnische Perspektive hinzu.


    Weitere Informationen:

    http://www.ku.de/ggf/politikwissenschaft/politikwissenschaft1/mitarbeiter/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).