idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Fähigkeit des Auges ab, sich an verschiedene Sehentfernungen mühelos anzupassen. Schleichend treten die ersten Anzeichen einer Alterssichtigkeit in Erscheinung. Gerade im Büro ist es wichtig, die richtige Brille und einen darauf abgestimmten Arbeitsplatz zu haben. Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo stellt auf der Website http://ergonomic-vision.ifado.de ein Beratungstool bereit, das erklärt, worauf es beim Thema Brille und Bildschirmarbeitsplatz ankommt.
Für viele Menschen, die fünf Tage in der Woche am Computer arbeiten, stellt sich irgendwann die Frage: Welche Brille ist die richtige? Zwischen Fernbrille, Bildschirmbrille, Universal-Bifokalbrille, Trifokalbrille oder Gleitsichtbrille verliert man schnell den Überblick. Zusätzlich leidet die Sitzhaltung häufig unter schlechter werdenden Augen, sodass auch die Nackenpartie und der Rücken falsch belastet werden. Optiker, Augenärzte, Ergonomen und Arbeitsmediziner setzen sich zwar mit diesen Themen auseinander, richten ihren Blick jedoch häufig nur auf einzelne Aspekte bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung, beispielweise die Brille, den richtigen Stuhl oder die Monitorneigung. Aber erst das Zusammenspiel von Arbeitsplatz, Bildschirm und Brille unterstützt die Gesundheit von Augen, Nacken und Rücken.
Um dieses Zusammenspiel zu gewährleisten, hat das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund – IfADo ein übersichtliches und kostenloses Beratungstool veröffentlicht. Seit über zehn Jahren untersuchen Forscherinnen und Forscher im Team von Wolfgang Jaschinski am IfADo, wie ein Bildschirmarbeitsplatz optimal eingestellt wird. Die Ergebnisse aus verschiedenen Studien hat das IfADo nun auf der Website http://ergonomic-vision.ifado.de zur Verfügung gestellt. Mit diesem Beratungstool kann jeder die Vor- und Nachteil verschiedener Brillenarten nachlesen und für sich selbst feststellen: Wie bringe ich Stuhl, Tisch, Monitor und Brille in einen optimalen ergonomischen Einklang? In drei Schritten werden die Besucher der Website dazu angeleitet, sich ihren Arbeitsplatz nach wissenschaftlichen Erkenntnissen individuell einzurichten.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. (FH) Mirjam König
Optometristin und ArbeitsplatzExpertin (Mensch & Büro Akademie)
Forschungsbereich Ergonomie
Telefon: + 49 231 1084-379
E-Mail: koenig@ifado.de
http://ergonomic-vision.ifado.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).