idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2015 18:03

Regelenergie: Neue Chancen für die Wasserwirtschaft

Helke Wendt-Schwarzburg Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

    Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft lud zum Fachgespräch nach Berlin.

    Seit 2012 können Wasserwirtschaftsunternehmen mit einem flexiblen Energiemanagement am Regelenergiemarkt zusätzliche Einnahmen erwirtschaften. Die Chancen speziell für die Trinkwasserwirtschaft standen im Mittelpunkt des Fachgesprächs, zu dem auf Einladung des Netzwerks Energieeffiziente Wasserwirtschaft NEW am 14. September 2015 neun Trinkwasserversorger und Talsperrenbetreiber aus ganz Deutschland nach Berlin kamen.

    „Die Flexibilitätspotenziale im Anlagenbetrieb und im Leitungsnetz können mit maßgeschneiderten Lösungen gehoben werden“, ist Dr. Andreas Korth vom DVGW-Technologiezentrum Wasser und Partner im Netzwerk überzeugt.

    Im Haus der Berliner Wasserbetriebe diskutierten Unternehmensvertreter und Netzwerk-Experten, wie sich das Energiemanagement optimieren und auf die zukünftigen Entwicklungen im Energiesektor ausrichten lässt: Welche Flexibilitätspotenziale sehen die Trinkwasserversorger und Talsperrenbetreiber auf ihren Anlagen? Und welche Wissenslücken und Hürden sind noch zu überwinden, damit das Wasserwerk von heute zum Energiedienstleister von morgen werden kann?

    Zum Auftakt erläuterte Andreas Keil, Geschäftsführer des Energiedirektvermarkters e2m die zentralen Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten der Vermarktung von Regelenergieleistungen und stellte sich den Fragen der Unternehmen. Impulse aus der Praxis gaben Jens Weise, Energiemanager bei den Berliner Wasserbetrieben und Dr. Matthias Standfuß von der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH.

    Im Ergebnis wurden die Möglichkeiten der Teilnahme am Regelenergiemarkt von den Betreibern positiv gewertet. „Der Erfahrungsaustausch mit den Lastmanagement-Experten von NEW ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung energetische Optimierung“, sagte Jens Weise.

    Im nächsten Schritt soll die Zusammenarbeit anlagen- und unternehmensspezifisch ausgebaut und intensiviert werden. Ziel von inter 3 ist, bis Jahresende eine Roadmap für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen in der Trinkwasserwirtschaft zu erstellen.

    Hintergrund
    Das Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft NEW ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, der kommunalen Wasserwirtschaft im Regelenergiemarkt neue Chancen zu eröffnen. Koordiniert wird NEW vom Berliner inter 3 Institut für Ressourcenmanagement.

    Gefördert wird NEW im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

    Nähere Informationen finden Sie unter www.new-netzwerk.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.new-netzwerk.de Nähere Informationen


    Bilder

    Logo Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft
    Logo Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft
    Quelle: inter 3 GmbH


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zum Fachgespräch "Regelenergie in der Trinkwasserwirtschaft"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).