idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2015 13:37

Französischer Botschafter besucht das KIT

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Frankreich ist für das KIT der wichtigste Kooperationspartner in Europa: Eine große Anzahl von Instituten des KIT arbeiten schon seit Jahren erfolgreich mit französischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen. Hierfür gibt es neben der geografischen Nähe auch viele historische und strategische Gründe. Um sich von aktuellen Projekten einen Überblick zu verschaffen, besucht der französische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland Philippe Étienne am 21. September 2015 ab 09:30 Uhr das KIT. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit anhängendem Fax-Formular.

    Die 13 deutsch-französischen Doppelabschlussprogramme, die das KIT in verschiedensten Fachrichtungen anbietet, bilden ein Alleinstellungsmerkmal für die Hochschule. Die Absolventen verfügen nach ihrem Studienabschluss über zwei national anerkannte Hochschulabschlüsse, sowie exzellente fachliche und interkulturelle Kompetenzen, die den Ansprüchen eines globalisierten Arbeitsmarktes bestens entsprechen.

    Darüber hinaus gibt es auch in der Forschung traditionelle Verbindungen zu renommierten französischen Forschungseinrichtungen, etwa auf den Gebieten der Energieforschung, der Nano-Mikrotechnologie, dem wissenschaftlichen Rechnen oder der Kosmologie.

    Besuch des französischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland Philippe Étienne am 21. September 2015 im Kollegiengebäude Mathematik (Gebäude 20.30), Englerstraße 2, KIT Campus Süd

    Programm

    09:30 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT
    Philippe Étienne, französischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

    09:50 Uhr
    Vorstellung Frankreich / EUCOR-Aktivitäten
    Prof. Johannes Orphal, Wissenschaftlicher Leiter der Deutsch-Französischen Initiative des KIT

    10:10 Uhr
    Poster-Wandelgang

    11:00 Uhr
    Abschlussworte
    Philippe Étienne, französischer Botschafter

    Bereits um 08:30 Uhr empfängt der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, Philippe Étienne im Rathaus, wo sich der Diplomat in das Goldene Buch der Stadt einträgt.

    Nach der offiziellen Begrüßung durch Präsident Professor Holger Hanselka stellt Professor Johannes Orphal, der Frankreich-Beauftragte des Präsidiums, unter anderem die Aktivitäten von Eucor vor, dem 1989 gegründeten Verbund der oberrheinischen Universitäten Basel, Haute-Alsace, Straßburg, Karlsruhe und Freiburg. Das Bündnis zielt auf eine enge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, durch etwa den Austausch von Studierenden und Dozenten sowie den Aufbau und der Ausweitung gemeinsamer Studiengänge und Forschungsprogramme. Dadurch soll sich die Oberrhein-Region als Wissenschafts- und Forschungsraum mit internationaler Ausstrahlungskraft profilieren. Dieses Vorhaben soll im Projekt „european campus“, welches ebenfalls vorgestellt wird, verwirklicht werden.

    Bei dem anschließenden Poster-Wandelgang zeigen verschiedene Einrichtungen des KIT herausragende und strategisch wichtige Forschungskooperationen in den Bereichen Energie, Mobilität, Innovation und Mathematik. Wie etwa eine der ältesten Kooperationen mit dem Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives, erfolgreiche EU-Projekte oder gemeinsame deutsch-französische Doktorarbeiten ("thèse en cotutelle").

    Weiterer Kontakt:
    Sarah Werner, Presse, Kommunikation und Marketing, Tel.: +49 721 608-48120, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: sarah.werner@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Französischer Botschafter besucht das KIT

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).