idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vorhofflimmern dürfte bei ansonsten gesunden jungen Patienten in vielen Fällen durch eine gut behandelbare Herzrhythmusstörung ausgelöst werden. Eine so genannte Katheter-Ablation kann Abhilfe schaffen.
Berlin, Samstag 10. Oktober 2015 – Vorhofflimmern (VHF) dürfte bei ansonsten gesunden jungen Menschen in vielen Fällen durch eine gut behandelbare Herzrhythmusstörung auslösen. Diese Supraventrikuläre Tachykardie (SVT), mit einem ein überhöhten Puls von mehr als 100 Schlägen in der Minute und einem Ursprung oberhalb der Herzkammern, wird vielfach als “Herzrasen“ oder „Herzjagen“ erlebt. „Wurden junge Patienten mit Vorhofflimmern, die keine Begleiterkrankungen, aber eine SVT aufwiesen, mittels Katheter-Ablation behandelt, traten in der Folge innerhalb des Beobachtungszeitraumes von vier Jahren weder SVT noch VHF erneut auf. Junge Patienten mit VHF könnten von einer frühzeitigen elektrophysiologischen Untersuchung zur Diagnose und gegebenenfalls Ablation einer SVT profitieren“, berichtet Priv.-Doz. Dr. Alexander Wutzler (Charité, Berlin) auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Berlin.
Bei einer Katheter-Ablation wird Gewebe ausgeschaltet, das falsche elektrische Impulse sendet, oder es werden gezielt Narben im Herzen verursacht, die eine Weiterleitung der falschen Impulse unterbrechen.
VHF ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters, in seltenen Fällen kommt es allerdings auch bei jungen Patienten vor. Bei ihnen sind Ursachen und Verlauf von VHF weniger klar, insbesondere für Patienten ohne kardiale oder sonstige Begleiterkrankungen existieren kaum Daten. PD Wutzler und sein Team haben 84 VHF-Patienten, die bei der Erstvorstellung 35 Jahre alt oder jünger waren, über vier Jahre nachverfolgt. Bei 34 lagen bei Erstvorstellung kardiale Begleitkrankheiten vor, bei 50 nicht. In der Gruppe ohne Begleiterkrankung lag bei 57 Prozent eine SVT vor. Diese Patienten wurden elektrophysiologisch untersucht und mittels Katheter-Ablation behandelt. In den folgenden vier Jahren kam es bei diesen Patienten weder zu einer SVT noch zu VHF.
Quelle: A. Wutzler et al: Where there’s smoke, there’s fire? Significance of atrial fibrillation in young patients
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.
http://www.dgk.org
http://www.dgk.org/presse
http://www.kardiologie.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).