idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Thènia-Erdbeben : Plattenkollision mit Kompressionsbeben
GFZ Potsdam, 22.05.30 - Bei dem schweren Erdbeben von Thénia/Algerien handelt es sich um ein Kompressionsbeben. Nähere Untersuchungen des Bebens haben gezeigt, dass sich in etwa 17 km Tiefe Gesteinspakete auf einer geneigten Fläche schräg übereinander und parallel zur Küste schoben.
Der zugrunde liegende Mechanismus beruht auf der seit vielen Millionen Jahren stattfindenden Kollision Afrikas mit Europa. Afrika bewegt sich mit rund einem Meter in 100 Jahren nach Nordwesten. Durch diesen Prozess wird in weniger als 50 Millionen Jahren das Mittelmeer zusammengeschoben. Dabei werden die Afrikanische Platte und die Eurasische Platte gestaucht und komprimiert, wodurch im gesamten Mittelmeerraum Erdbeben auftreten, wie das von Thènia.
ENDE DER MITTEILUNG
Ein Seismogramm und die Herdflächenlösung finden sich in druckfähiger Auflösung unter:
http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/Thenia-Beben
http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/Thenia-Beben
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).