idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2015 09:59

Primus-Preis geht an bayerisches Gebärdensprachen-Projekt

Peggy Groß Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Um Gehörlosen und Hörenden eine Möglichkeit zu geben, besser miteinander kommunizieren zu können, vermittelt ein Gebärdensprachen-Dozent Kindern der bayerischen Grundschule Kaufering die Gebärdensprache. Das Projekt bekommt im Oktober 2015 den Primus-Preis der Stiftung Bildung und Gesellschaft.

    Berlin, 15.Oktober 2015. Miteinander reden und nicht nebeneinander leben, das ist die Idee des Projekts Gebärdensprache an der bayerischen Grundschule Kaufering. Dafür kommt seit einem Jahr, immer montags, ein Dozent, selbst seit seiner Geburt gehörlos, in die Schule und lehrt den Schülern die Gebärdensprache.

    Im bayerischen Kaufering leben viele Gehörlose und Hörgeschädigte. Das Aufeinandertreffen von Hörenden und Gehörlosen gehört somit zum Alltag. Viele hörende Kinder von gehörlosen Eltern gehen auf die ortsansässige Grundschule, seit zwei Jahren auch ein gehörloses Kind. Für die gelebte Inklusion, für den Brückenschlag zwischen Hörenden und Gehörlosen, bekommt das Projekt den Primus-Preis im Oktober, verliehen von der Stiftung Bildung und Gesellschaft.

    Die Gebärdensprache ist in der Grundschule Kaufering im Unterrichtsplan eingebunden. Über vermittelte Grundkenntnisse lernen die Kinder, sich in vielen Themen auszudrücken und verständlich zu machen. Aber das Projekt kann noch mehr. Da die Gebärdensprache eine Verbindung aus Gestik, Mimik und Körperhaltung ist, lernen die Kinder ganz nebenbei auch andere grundlegende Fähigkeiten: visuelle Wahrnehmung, Feinmotorik und körperliche Ausdrucksfähigkeit sowie Konzentration.

    Das Gebärdensprach-Projekt, das vom Förderverein Grundschule Kaufering e.V. initiiert wurde, ist ein Pilotprojekt in Bayern und wird über Spenden finanziert.

    Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben. Die im Juni 2013 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete Stiftung Bildung und Gesellschaft will so Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Aus allen ausgezeichneten Projekten wird der Primus des Jahres gewählt.

    Mehr Informationen zur Stiftung Bildung und Gesellschaft finden Sie unter:
    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    Kontakt Presse
    Stiftung Bildung und Gesellschaft
    Peggy Groß
    Tel.: (0 30) 32 29 82-530
    E-Mail: peggy.gross@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    Kontakt Förderverein Grundschule Kaufering e.V.
    Projekt „Gebärdensprache an der Schule“
    Henriette Beltz
    Tel.: (0 88 69) 91 38 73
    E-Mail: ahbeltz@gmx.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).