idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2015 13:55

Aus dem Labor zum Weltmarktführer

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    In nur vier Jahren haben drei Absolventen der Technischen Universität München ihr IT-Unternehmen zum Weltmarktführer gemacht. Für diese Erfolgsgeschichte hat die TUM die Celonis GmbH nun mit dem Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet. Das Start-up hat eine sogenannte Process-Mining-Software entwickelt, mit der Unternehmen ihre IT-gestützten Prozesse auswerten, visualisieren und damit ihre Geschäftsabläufe besser nachvollziehen können. Nominiert waren außerdem der Roboter-Hersteller Magazino und der Impfstoffentwickler ImevaX.

    In den IT-Systemen von Unternehmen schlummern unzählige Daten über die tagtäglichen Prozesse, die in den einzelnen Bereichen der Firmen ablaufen. Process Mining, oder auch Automated Business Process Discovery, nennt man Verfahren, diese Prozessdaten ans „Tageslicht“ zu fördern. Und sie so auszuwerten, dass die komplizierten Geschäftsabläufe besser nachvollziehbar werden und verbessert werden können.

    Eine solche Technologie haben Martin Klenk, Bastian Nominacher und Alexander Rinke entwickelt – auf der Grundlage der Forschungsergebnisse, an denen sie als Studierende der Informatik, des Finance and Information Managements und der Mathematik an der TUM mitgearbeitet hatten. Ihre Software ist in allen Systemen einsetzbar und kann Unternehmensprozesse in Echtzeit analysieren. 2011 gründeten die Absolventen Celonis, heute ist das Start-up bereits Weltmarktführer im Bereich Process Mining. Firmen aus einem Dutzend Branchen und mehreren Ländern gehören zu seinen Kunden, darunter global agierende Großunternehmen. So konnte Celonis den Umsatz jedes Jahr mehr als verdoppeln und beschäftigt heute rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Das Celonis-Team wurde von der TUM-Gründungsberatung unterstützt und von einem EXIST-Gründerstipendium gefördert, bei dem die Universität einen Mentor und Arbeitsplätze stellt. Nicht nur während der Gründungsphase, auch jetzt noch tauschen sich die Unternehmer mit verschiedenen Lehrstühlen aus. Sie engagieren sich außerdem in mehreren Programmen der TUM zu Unternehmertum und Berufsorientierung. So wirken sie auch als Vorbilder für Studierende bei der Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen.

    Magazino und ImevaX nominiert

    Die Magazino GmbH baut Roboter, die mit 2D/3D-Kameras Objekte vermessen und erkennen sowie sicher greifen können. Sie sind damit in der Lage, in Warenlagern einzelne Stücke autonom zusammenzutragen – was bislang immer noch vom Menschen erledigt werden muss. Nikolas Engelhard, einer der Gründer, studierte Informatik an der TUM. Neben einer EXIST-Betreuung wurde das Team von UnternehmerTUM, dem Gründerzentrum der TUM, unterstützt und profitierte vom „Design Enterprise“ des Lehrstuhls für Industrial Design.

    Die ImevaX GmbH entwickelt hochspezifische Impfstoffe gegen Erreger von Infektionskrankheiten, die global weit verbreitet sind. Im Fokus steht derzeit das Bakterium Heliobacter pylori, das Magengeschwüre und Magenkrebs auslösen kann. Das Team um Markus Gerhard, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, wurde von der TUM-Gründungsberatung unterstützt.

    TUM Presidential Entrepreneurship Award

    Die TUM verleiht den Presidential Entrepreneurship Award jährlich an ein herausragendes Spin-off aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Medizintechnik, CleanTech oder Life Sciences. In die Auswahl kommen Unternehmen, deren Geschäftsidee maßgeblich auf Forschungsergebnissen der TUM beruht. Weitere Kriterien sind ein hohes Wachstumspotenzial und eine gesicherte erste Finanzierung. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Gestiftet wird das Preisgeld vom Bund der Freunde der TUM. Vizepräsidentin Dr. Evelyn Ehrenberger überreichte die Auszeichnung gestern auf dem TUM Entrepreneurship Day, auf dem sich Gründungsinteressierte mit den Beratern der TUM und Start-ups austauschen können.

    Der Award ist ein Baustein der Entrepreneurship-Strategie, mit der die TUM Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das Unternehmertum motiviert. Sie fördert gemeinsam mit der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung, Start-ups über alle Phasen der Gründung hinweg. Seit 1990 sind mehr als 700 Unternehmen mit heute rund 14.000 Arbeitsplätzen aus der TUM hervorgegangen. Laut dem jüngsten „Gründungsradar“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft fördert keine große Hochschule Unternehmensgründungen so gut wie die TUM.


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/wirtschaft/entrepreneurship/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).