idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2015 10:45

3cixty gewinnt die Semantic Web Challenge 2015

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die Semantic Web Challenge ist ein renommierter internationaler Wettbewerb für semantische Technologien, der jährlich ausgetragen wird. Ausgezeichnet werden Anwendungen, die Informationen aus dem Web herleiten, integrieren und kombinieren mit dem Ziel, Nutzer im Alltag zu unterstützen. Einreichungen müssen einen gesellschaftlichen Mehrwert aufweisen, eine große Anzahl an Nutzern adressieren und kommerziell verwertbar sein. Für die App ExplorMI 360 hat das Forschungskonsortium 3cixty unter der Leitung des DFKI den ersten Preis der Semantic Web Challenge 2015 gewonnen.

    Die 3cixty-App aus dem europaweiten Forschungsnetzwerk EIT Digital unterstützt Besucherinnen und Besucher der Weltausstellung in Mailand (1. Mai - 31. Oktober 2015). ExplorMI 360 kennt Informationen über sämtliche Länder- und Themenpavillons, Vorträge oder Events auf dem Expo-Gelände selbst, auch Hotels, Restaurants oder die Verkehrsverbindungen in der oberitalienischen Metropole aus unterschiedlichen Quellen und listet sie auf.

    Für einen besseren Überblick oder um gezielt den Expo-Besuch zu gestalten, lässt sich die App personalisieren. So kann man z.B. nach Kategorien filtern, nach Stichwörtern suchen oder die maximale Entfernung zum aktuellen Standort festlegen und dadurch das Gesamtangebot der Expo verfeinern. Interessante Ziele lassen sich in einer Wunschliste speichern und zu einem individuellen Programm verknüpfen, das viele Kriterien berücksichtigt. Nutzer können festlegen, dass nur solche Veranstaltungen angezeigt werden, die auch während ihres Aufenthalts auf der Expo stattfinden oder nur die Restaurants auswählen, die im Internet positiv bewertet wurden.

    Um solcherart multikriteriell optimierte Treffer zu liefern, greift ExplorMI 360 auf eine Plattform im Hintergrund zu, die sich aus unterschiedlichen Quellen im Web speist, diese semantisch verknüpft, zu einer Wissensbasis aggregiert und in dem einheitlichen Format RDF (Resource Description Framework) zugänglich macht. Die eingesetzte Abfragesprache SPARQL (Protocol and RDF Query Language) ermöglicht anspruchsvolle Suchanfragen. Eine grafische Benutzeroberfläche erlaubt die bedienerfreundliche Exploration dieser integrierten Wissensquellen. Eingebettete Zusatzdienste bieten personalisierte Abfragen, analysieren die Bewegungen des Besuchers in der Stadt und unterstützen den Erwerb von Informationen via Crowd-Sourcing und die Verknüpfung mit anderen Anwendungen, die die 3cixty-Plattform nutzen.

    3cixty ist ein von der Europäischen Union gefördertes Verbundprojekt, in dem die zehn Forschungspartner CEFRIEL, DFKI, Eurecom, Fondazione Politecnico di Milano, Inria, Politecnico di Milano, Telecom Italia, Technical University Delft, UCL University College London und Universidad Politécnica de Madrid mit den fünf Start-up-Unternehmen Ambientic, evensi, InnoValor, Localidata und Mobidot über eine Laufzeit von drei Jahren zusammenarbeiten.

    Kontakt
    Prof. Dr. Anthony Jameson
    Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
    E-Mail: Anthony.Jameson@dfki.de
    Tel.: +49 681 85775 5337


    Weitere Informationen:

    http://www.3cixty.com
    http://challenge.semanticweb.org


    Bilder

    Urkunde Semantic Web Challenge ISWC 2015
    Urkunde Semantic Web Challenge ISWC 2015

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).