idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Workshop für Journalistinnen und Journalisten am 4. November in Berlin
zur Vorbereitung auf den UN-Klimagipfel (COP 21)
Seit seiner Gründung vor fast 25 Jahren begleitet das Wuppertal Institut die internationalen Klimaverhandlungen, forscht zu den Mechanismen des Klimaregimes und erarbeitet Vorschläge, den Prozess voranzubringen. In Szenarien und Technologiepfaden zeigt es Wege auf, wie Emissionen substantiell reduziert werden können und was dies für Politik und Unternehmen und schließlich für die gesamte Gesellschaft bedeutet. Vor Ort - national wie international - werden in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren Klimaschutzkonzepte erprobt und umgesetzt. Dabei fließt die Forschung in den Austauschprozess der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerke ein und ist Bestandteil der wissenschaftlichen Politikberatung.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Wuppertal Institut einen Workshop für Journalistinnen und Journalisten, um ihre Fragen im Vorfeld der Berichterstattung zur COP 21 zu klären und lädt herzlich nach Berlin ein: 4. November 2015, von 11:00 bis 14:00 Uhr, Hotel Albrechtshof, Albrechtstraße 8.
Programm
Einführung
(Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident und Coordinating Lead Author für den Bereich Industrie des fünften IPCC Assessment Reports)
Das Pariser Abkommen - Ein neues Kapitel in der internationalen Klimakooperation
Das Wuppertal Institut schlägt vier zentrale Elemente vor, die geeignet sind, die für die Erreichung des 2°C-Ziels notwendigen Dynamiken zu entfalten
(Wolfgang Obergassel, Projektleiter Internationale Klimapolitik)
Neue Akteure und Allianzen
Wie Städte als Hauptemittenten zu Vorreitern des Klimaschutzes werden können
(Dr. Daniel Vallentin, Stellv. Leiter Büro Berlin)
Pionier-Allianzen und Klima-Clubs für eine effektivere internationale Klimapolitik
(Dr. Hermann Ott, Senior Advisor Globale Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtsstrategien)
- Diskussion und Imbiss -
Bis 2050 die Klimaemissionen gegen Null bringen
Dekarbonisierung auf nationaler und internationaler Ebene - Vorstellung der Kernergebnisse des internationalen Deep Decarbonization Project, inkl. deutsche Länderstudie
(Prof. Dr. Manfred Fischedick)
Dekarbonisierung der energieintensiven Grundstoffindustrie – Herausforderung und Ansätze aus NRW
(Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Leiter der Forschungsgruppe Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen)
Diskussion der Implikationen internationaler Klimavereinbarungen für die
deutsche Energie- und Klimapolitik
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: pr@wupperinst.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).