idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2015 09:20

Gesundheit, Gehirnforschung, Gentechnik: Jugendliche debattieren über Wissenschaft

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Europäische Schülerparlamente gehen in die zweite Runde / Anmeldungen für Berliner
    Parlament ab sofort möglich

    Europaweit werden in den kommenden Monaten rund 2.000 Schülerinnen und Schüler in Parlamentssimulationen über die „Zukunft des Menschen“ und Themen wie Hirnforschung, Gesundheit und Gentechnik diskutieren. Jugendliche entwerfen in Arbeitsgruppen gemeinsam mit Experten Resolutionen und stimmen in parlamentarischen Debatten über diese ab. In Berlin können sich ab sofort interessierte Schüler zwischen 16 und 19 Jahren für das Schülerparlament vom 21.-23. Januar 2016 anmelden.

    Das Schülerparlament in Berlin ist Teil des europäischen Projekts „Debate Science! European Student Parliaments“, das von Wissenschaft im Dialog organisiert wird und nun mit 17 Partnern in Europa in die zweite Runde startet. Bis zum Frühjahr 2016 finden in 18 europäischen Städten Schülerparlamente statt. Fünf Jugendliche aus jedem lokalen Schülerparlament haben die Chance, im Juli 2016 am Abschlussparlament in Manchester teilzunehmen, das im Rahmen des EuroScience Open Forum stattfindet. Das Projekt „Debate Science! European Student Parliaments“ wird von der Robert Bosch Stiftung sowie der Bayer Science & Education Foundation gefördert. „Die Schülerparlamente zeigen uns auf beeindruckende Weise, dass Jugendliche sich sehr wohl für Forschung und politische Prozesse interessieren, wenn wir ihnen die Gelegenheit geben, selbst mitzureden.“, sagt Dr. Katrin Rehak, Gruppenleiterin Wissenschaft in der Robert Bosch Stiftung. „Über Ländergrenzen hinweg mit Gleichaltrigen über die Welt von morgen diskutieren und dabei Gehör finden – das macht dieses besondere Projekt aus!“ Auch Thimo V. Schmitt-Lord, Geschäftsführender Vorstand der Bayer-Stiftungen betont: „Mit ‚Debate Science‘ wollen wir Jugendliche für aktuelle Wissenschafts- und Gesundheitsthemen begeistern.“

    Schülerinnen und Schüler in Berlin haben jetzt und bis zum 23. November 2015 die Möglichkeit, sich für die dreitägige, kostenfreie Veranstaltung anzumelden. Das Schülerparlament findet im Berliner Abgeordnetenhaus statt. Nähere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie auf der Website http://www.student-parliaments.eu.

    Schirmherr des Berliner Schülerparlaments ist Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses.


    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Projektleitung
    Hella Grenzebach
    Tel.: 030-206 22 95-45
    hella.grenzebach@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.student-parliaments.eu.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).