idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 13:44

Kontakte reduzieren Vorurteile

Gerd Dapprich Dez. 7.2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Eine internationale Forschungsgruppe aus der Sozialpsychologie hat für ihre Veröffentlichung „Contextual effect of positive intergroup contact on outgroup prejudice” den international renommierten „Gordon Allport Intergroup Relations Prize“ der Society for the Psychological Study of Social Issues erhalten. Erstautor der ausgezeichneten Veröffentlichung ist Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation an der FernUniversität in Hagen.

    Gemeinsam mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, England, Schottland, Südafrika, Kanada und Singapur untersuchte Prof. Dr. Oliver Christ, Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation an der FernUniversität in Hagen, anhand von international erhobenen Umfragedaten, wie sich Kontakte zwischen Mitgliedern unterschiedlicher ethnischer Gruppen auf die gegenseitigen Einstellungen auswirken. Die Veröffentlichung mit insgesamt sieben Einzelstudien ist in der internationalen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ erschienen.

    Aktuelle Debatte über Einwanderung

    Prof. Oliver Christ betont die aktuelle Bedeutung der Ergebnisse: „Kontakte helfen, gegenseitige Ablehnung und Diskriminierung zu reduzieren“, sagt Christ angesichts der Debatte über die gegenwärtige Einwanderung von Flüchtlingen. „Aber nicht nur persönliche Begegnungen sind wichtig“, so der Wissenschaftler weiter, „von großer Bedeutung ist auch, dass Bevölkerung, Meinungsführende und Politiker gemeinsam daran arbeiten, ein entsprechendes Klima der Offenheit zu schaffen“. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, wie wichtig ein akzeptierendes Meinungsklima für die Entwicklung einer gemeinsamen Zukunft sei.

    Die Autorinnen und Autoren finden die Kontakthypothese durchgängig bestätigt: Je mehr Kontakterfahrungen Personen mit Fremden haben, umso weniger Vorurteile äußern sie. Insbesondere weisen die Studien nach, dass nicht nur persönlicher Kontakt diesen Effekt auslöst. Ein geringeres Maß an Vorurteilen ist bereits nachweisbar, wenn im Wohnumfeld, in dem die Befragten beheimatet sind, Kontakte zwischen ethnischen Gruppen gepflegt werden – und zwar unabhängig davon, ob die Befragten selbst Kontakt haben.

    Klima der Akzeptanz

    Nach den Untersuchungsergebnissen führt der alltäglich Kontakt mit Fremden dazu, dass eine soziale Norm etabliert wird, wonach der Umgang miteinander als normal und bereichernd betrachtet wird. Das trägt zum Abbau von gegenseitigen Vorurteilen beiträgt. Die Autorinnen und Autoren folgern: Vorurteile hängen nicht nur davon ab, mit wem wir interagieren. Sie werden auch dadurch bedingt, wo wir leben und welches soziale Klima der Akzeptanz dort herrscht.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Oliver Christ
    Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation
    E-Mail: oliver.christ@fernuni-hagen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.spssi.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).