idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung an die Medien
Neuanfang nach der NS-Zeit, aber keine „Stunde null“: Am 6. November 1945 wurde die ehemals „Hansische Universität“ als „Universität Hamburg“ feierlich wiedereröffnet. 2015 jährt sich dieses Ereignis zum 70. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Universität Hamburg ein zu
„Kontinuität im Neubeginn – Zentrale Veranstaltung der Universität Hamburg anlässlich
des 70. Jahrestags ihrer Wiedereröffnung am 6. November 1945“
am Freitag, dem 6. November 2015, um 9.00 Uhr
im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Magdalene-Schoch-Hörsaal (Hörsaal J),
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.
Nach der Begrüßung durch die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Hamburg, Prof. Dr. Susanne Rupp, wird Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ein Grußwort sprechen.
Den Einleitungsvortrag „Von der ‚Hansischen Universität‘ zur ‚Universität Hamburg‘“ hält Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte.
Hauptredner der Veranstaltung ist Anton F. Guhl, Doktorand am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg. Er spricht zum Thema „Entnazifizierte Universität? Zur Bedeutung der politischen Überprüfung der Professoren für die Universität Hamburg“.
Im Anschluss findet ein Empfang vor dem Hörsaal statt.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen.
Für Rückfragen:
Christian Matheis
Referent des Präsidenten
Tel.: 040 42838-1809
E-Mail: christian.matheis@hvn.uni-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).