idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 10:32

Politisch oder nicht? - Diskussion von AStA der Freien Universität und rbb am 5.11. über Studierende

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Politisch oder nicht? Oder anders politisch? Diese und andere Fragen des gesellschaftlichen Engagements von Studierenden stehen im Mittepunkt einer Diskussion des Inforadios Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Freien Universität Berlin am 5. November. Die Aufzeichnung im Seminarzentrum in der Otto-von-Simson-Straße (Raum L 113) um 12 Uhr ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Gespräch wird im Rahmen der Sendereihe „Das Forum“ am Sonntag, 8. November, um 11.05 Uhr (Wiederholung um 20.05 Uhr) im Programm des RBB-Inforadios (93,1 MHz) ausgestrahlt.

    Die Diskussion und Sendung trägt den Titel „Ichbezogen, aber pragmatisch? Engagiert, aber spontan? Im Bolognastress und dennoch selbstbewusst? Was die aktuelle Generation der Studentinnen und Studenten bewegt“.

    Mit dem RBB-Moderator Harald Asel diskutieren:
    • Oliver Sartorius, Senior Projektleiter in der Politikforschung bei TNS Infratest
    • Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende Bündnis90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus
    • Vincent-Immanuel Herr, Student, Aktivist und Botschafter der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
    • Philipp Bahrt, Student, Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Freie Universität Berlin

    Sie sind beileibe keine homogene Gruppe – aber sie dienen immer wieder als Gradmesser für gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland. Seit den 60er Jahren wird gerätselt und untersucht, was Studentinnen und Studenten bewegt. Ob sich im Abstand weniger Jahre Wellen des politischen Interesses und der Grundüberzeugungen feststellen lassen. Und ob sie damit Abbild oder Motor allgemeiner Tendenzen in der Bevölkerung sind. Hat sich über die Jahrzehnte wirklich etwas verändert, oder verdecken Klischees und Verallgemeinerungen nur, dass diese Gruppe genauso vielfältig und fragmentiert ist wie der Rest unserer Gesellschaft?

    Aber wie verstehen sich die Studentinnen und Studenten heute selbst? Ichbezogen, aber pragmatisch? Engagiert, aber spontan? Im Bolognastress und dennoch selbstbewusst? Sind sie nun „Merkels neue Generation“, wie vor einiger Zeit der Spiegel titelte, als die Kanzlerin noch für Standpunktlosigkeit gescholten wurde? Wird das Studium noch als eigener Lebensabschnitt mit besonderen Regeln verstanden? Und welche spezifischen Vorschläge und Forderungen dieser Generation sollten gehört werden?

    ORTE UND ZEITEN

    • Aufzeichnung
    Seminarzentrum Otto-von-Simson-Straße 26 (Raum L 113), 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3)

    • Ausstrahlung
    Inforadio (93,1 MHz), Sonntag, 8. November, 11.05 Uhr (Wiederholung 20.05 Uhr)

    Weitere Informationen
    Philipp Bahrt, Student, Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 839091-0, E-Mail: oeffref@astafu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).