idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2015 13:24

Seit 25 Jahren konkurrenzlos

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Am 15. November 2015 feiert das ZARM das Jubiläum des Bremer Fallturms mit einem „Tag der offenen Tür“

    Seitdem der damalige Bundesforschungsminister Dr. Heinz Riesenhuber den Fallturm Bremen 1990 in Betrieb genommen hat, ist dieser konsequent technisch weiterentwickelt worden. Dadurch kann er heute mit einigen Superlativen aufwarten: für erdgebundene Experimente unter Schwerelosigkeit bietet der Fallturm die beste Qualität und die längste Versuchszeit. Um diese Vorteile nutzen zu können, reisen internationale Forschungsteams u.a. aus Japan, China, Kanada und Bolivien an die Universität Bremen. Mit über 7000 erfolgreichen Experimenten ist der Fallturm Bremen auch mit großem Abstand das Mikrogravitationslabor mit der besten Auslastung weltweit.

    Die im Fallturm forschenden Wissenschaftsteams kommen nicht nur geografisch, sondern auch wissenschaftlich aus den unterschiedlichsten Gebieten. Von der Grundlagenforschung bis hin zu Technologietests für den Einsatz im Weltraum sind zahlreiche Forschungsgebiete mit Experimenten im Fallturm vertreten. Damit man auch im Weltraum blasenfrei Flüssigkeit aus einem Tanksystem zapfen kann, untersuchen strömungsmechanische Experimente beispielsweise das Verhalten von Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit. Verbrennungsexperimente hingegen nutzen die Zeit ohne den Einfluss der Erdanziehungskraft, um herauszufinden, wie sich die Effizienz von Turbinen und Verbrennungsmotoren auf der Erde steigern lässt.

    Wenn sich am 15. November 2015 von 10 bis 16 Uhr die Türen des Fallturm öffnen, stehen über 30 ZARM-Mitarbeitende bereit, um ihre aktuellen wissenschaftlichen Experimente vorzustellen und alle offenen Fragen zu beantworten. Interessierte können sich über das grundlegende Prinzip der Schwerelosigkeit und die Funktionsweise des Fallturms informieren, einen Blick in die Fallröhre werfen, das Kontrollzentrum besichtigen und sogar selbst einfache Schwerelosigkeits-Experimente durchführen.

    Darüber hinaus haben die Gäste vor Ort die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen. Als Preise locken ein zweistündiger Aufenthalt in der Fallturmspitze für 14 Personen oder eine individuelle Fallturmführung für eine Gruppe von maximal 25 Personen.

    Infoblock:

    Wann: 15.November 2015 von 10:00 bis 16:00 Uhr
    Wo: ZARM, Am Fallturm, 28359 Bremen
    Weitere Informationen: Kostenlose Parkplätze sind direkt vor dem Gebäude vorhanden. Im Innenhof werden Imbiss- und Getränkestände für das leibliche Wohl sorgen. Das gesamte Gelände ist barrierefrei. Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände Rauchverbot herrscht. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen ist der Zutritt zur Fallturmspitze an diesem Tag nicht möglich.

    Ansprechpartnerin für Presseanfragen und Bildmaterial:
    Birgit Kinkeldey
    birgit.kinkeldey@zarm.uni-bremen.de
    Tel: 0421 218-57755


    Weitere Informationen:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/pressmedia/single-view/article/25-jaehriges-jubil...


    Bilder

    Bundesforschungsminister Dr. Heinz Riesenhuber löste 1990 das erste Fallturm-Experiment aus.
    Bundesforschungsminister Dr. Heinz Riesenhuber löste 1990 das erste Fallturm-Experiment aus.
    Quelle: Quelle: ZARM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).