idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Ausgabe der Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ erschienen
Urbane Herausforderungen wie Integration, Klimawandel, Schadstoffemissionen, Ressourcenmangel, Verkehrsprobleme und Migrationsdruck werden drängender und komplexer, weil fast alles mit allem zusammenhängt. Die Stadt der Zukunft braucht keine Visionen, um darauf Antworten zu finden, sondern schrittweise Veränderungen, um mit gegenwärtigen Aufgaben umzugehen. So lautet der Tenor einer neuen Ausgabe der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“, die sich der Stadt von übermorgen widmet.
Was sind die wesentlichen Faktoren und Treiber, die die Zukunftsstadt beeinflussen? Wie mag sie strukturiert sein, wie kann sie aussehen? Was können und was müssen wir unternehmen, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu initiieren? Das Heft liefert eine kritische Bestandsaufnahme sowohl der gegenwärtigen Stadtentwicklungsprobleme als auch zeitgenössischer Visionen einer künftigen Stadt - seien es spektakuläre urbanistische Entwürfe im internationalen Kontext oder Innovationsnetzwerke. Zudem wirft es ein Schlaglicht auf das menschliche Verhalten, mit der sich eine intelligente Urbanisierung auseinandersetzen muss. Das Konzept der Suffizienz, also der Abkehr vom Wachstumsgedanken, kann dabei die Entwicklung der Städte sehr positiv verändern, etwa mit Blick auf eine flächensparende Siedlungsentwicklung, umweltschonende Mobilität oder auch eine klimaverträgliche Energieversorgung.
Die Beiträge von Planern, Architekten und Politikwissenschaftlern erweitern die Sicht auf die Zukunftsstadt. Das vorliegende Heft liefert eine breite Sicht auf die Dinge; und nicht von ungefähr bildet die neuerliche Reflexion der Vergangenheit dafür ein gern genutztes Fundament.
Das Heft ist im Steiner-Verlag erschienen. Interessierte können die Ausgabe für 19 Euro zuzüglich Versandkosten per E-Mail bestellen: service@steiner-verlag.de. Weitere Informationen zu Inhalten und Autoren sind auf der Website des BBSR unter www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ abrufbar.
Weitere Informationen zum Heft:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr_node.html
Kontakt:
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Tel.: +49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Dr. Robert Kaltenbrunner
Leiter der Abteilung „Bau- und Wohnungswesen“
robert.kaltenbrunner@bbr.bund.de
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Sie aktuelle Ausgabe der Zeitschrift widmet sich der Stadt von übermorgen
Quelle: BBSR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).