idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2015 09:36

Verflechtung von Branchen und Volkswirtschaften

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Wirtschaftsprofessor der Hochschule Bochum entwickelt neue Methode für multiregionale Input-Output-Tabellen.

    Von Rüdiger Kurtz.
    Wie viele CO2-Emissionen entstehen in China, wenn ein deutscher Konsument einen Fernseher kauft? Um wieviel Prozent steigt der Energieverbrauch in Niedersachen, wenn die Bevölkerung Hamburgs um ein Prozent wächst? Wie viele deutsche Arbeitsplätze sind vom Export nach Dänemark abhängig?
    Um Fragen dieser Art zu beantworten, arbeiten Ökonomen mit multiregionalen Input-Output-Tabellen (MRIOT). Diese Tabellen enthalten genaue Informationen über die Lieferungen von Gütern und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Branchen und Regionen oder Ländern. Leider existieren nur wenige aktuelle MRIOT, weil ihre Erstellung äußerst aufwendig und kostspielig ist.
    Um das zu ändern, haben Professor Dr. Tobias Kronenberg, Wirtschaftsdozent der Hochschule Bochum, und Johannes Többen vom Forschungszentrum Jülich eine neue Methode zur Erstellung von MRIOT entwickelt. Die "Cross-Hauling Adjusted Regionalisation Method" – kurz "CHARM" – erleichtert die Erstellung von MRIOT insbesondere auf subnationaler Ebene. Der Artikel, in dem die beiden Ökonomen ihre neue Methode vorstellen, ist soeben in Economic Systems Research erschienen, einer Zeitschrift, die in Fachkreisen hohes Ansehen genießt und in der Liste der 333 weltweit meistzitierten VWL-Journals unter den Top-Ten geführt wird.
    "Mit der von uns entwickelten Methode ergeben sich neue Möglichkeiten für die regionalökonomische Forschung in Deutschland und anderen Ländern", erläutert Prof. Dr. Kronenberg: "Auch die Nachhaltigkeitsforschung dürfte davon profitieren. Die kann jetzt beispielsweise berechnen, wie sich der Fleischkonsum der Hamburger Haushalte auf die landwirtschaftlichen Methan-Emissionen in Bayern auswirkt."


    Weitere Informationen:

    http://www.tandfonline.com/toc/CESR20/current - Der Artikel in Economic Systems Research.


    Bilder

    Wirtschaftsprofessor Dr. Tobias Kronenberg von der Hochschule Bochum.
    Wirtschaftsprofessor Dr. Tobias Kronenberg von der Hochschule Bochum.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).