idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2015 16:52

Sind die Menschenrechte westlich?

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Anlässlich des diesjährigen UNESCO-Welttages für Philosophie richtet die Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Pädagogik und Philosophie) in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Universität zu Köln am 19. November eine öffentliche Vorlesung unter dem Titel „Sind die Menschenrechte westlich?” aus.

    Wenn die Idee der Menschenrechte ein Charakteristikum der westlichen Kultur ist, wie kann es dann sein, dass die längste Zeit europäischer Geschichte von Sklaverei, Folter und Kolonialismus durchzogen ist?
    Sowohl die historische als auch die aktuelle Rechtfertigung von Inhumanität im Westen – Stichwort Guantanamo – belegt, wie fragil der Fortschritt in Richtung einer Sakralisierung der Person tatsächlich ist.

    Diese und weitere Aspekte zeigt Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas anlässlich des UNESCO-Welttags der Philosophie am 19. November, 15 bis 16 Uhr auf. Die Deutsche Sporthochschule Köln und das Philosophische Seminar der Universität zu Köln laden alle Interessierten in den Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule ein.

    Prof. Dr. Hans Joas (geb. 1948) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Soziologen und Sozialphilosophen und lehrt in Berlin (Humboldt-Universität) und Chicago. Er beschäftigt sich mit der Entstehung von Werten, der Soziologie von Krieg und Frieden und der Religionssoziologie. Joas' Forschungsarbeiten wurden in der Vergangenheit häufig ausgezeichnet, kürzlich erhielt er u.a. den Max-Planck-Forschungspreis. Im Sommersemester 2012 hatte Joas als erster Wissenschaftler die neu geschaffene Gastprofessur der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung an der Universität Regensburg inne.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).