idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Physiker aus aller Welt treffen sich vom 26. bis 28. November an der Universität Leipzig zu dem internationalen Workshop "CompPhys15", der sich mit neuen Entwicklungen in der Computerphysik befasst. Zu der Konferenz, die jährlich vom Naturwissenschaftlich-Theoretischen Zentrum (NTZ) und der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität veranstaltet wird, werden Experten aus über zehn Nationen erwartet, unter anderem aus Argentinien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, Österreich, Polen, Schweiz, Russland und den USA.
Neue Entwicklungen in Computersimulationen von ungeordneten Systemen wie beispielsweise glasartigen Substanzen und porösen Materialien, Polymeren, Membranen und dünnen Schichten bis hin zu quantenmechanischen Anwendungen sind Gegenstand des diesjährigen NTZ-Workshops. Prof. Dr. Wolfhard Janke von der Universität Leipzig ist Organisator des Workshops, der bereits zum sechzehnten Mal stattfindet. Viele dieser auf den ersten Blick weit auseinanderliegenden Gebiete haben aus der Sicht von Computersimulationen ähnliche Grundlagen, wodurch algorithmische Fortschritte oft von einem Gebiet auf andere übertragen werden können. Synthetische Polymere bilden die Grundlage für viele Plastikmaterialien, Farben und Verfahren in der Nahrungsmittelindustrie. Auch für nahezu alle Vorgänge des Lebens sind Biopolymere wie Proteine oder DNA wichtig.
Der Workshop findet in den Gebäuden der Fakultät für Physik und Geowissenschaften in der Linnéstraße 5 sowie in der Brüderstraße 16 statt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Wolfhard Janke
Telefon: +49 341 97-32421
E-Mail: wolfhard.janke@itp.uni-leipzig.de
Web: http://www.physik.uni-leipzig.de/~janke/CompPhys12/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).