idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2015 15:08

CHE Ranking: Informatik-Master in Reutlingen im bundesweiten Spitzenfeld

Juliane Schreinert Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Reutlingen

    Einen überragenden Erfolg verzeichnet die Fakultät Informatik an der Hochschule Reutlingen. Beim neuen CHE Master Ranking, das heute im Magazin ZEIT Campus veröffentlicht wurde, rangiert die Fakultät mit ihrem Masterangebot Human-Centered Computing im bundesweiten Spitzenfeld aller Informatikstudiengänge. Bemerkenswert: Bei dem Ranking konnte sich die Informatik mit ihrem Masterangebot in allen Kategorien im Spitzenfeld platzieren.

    Für das Masterranking Informatik des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) wurden die Studierenden im Zeitraum Oktober 2014 bis April 2015 befragt. Die Ergebnisse wurden dabei in 12 Kategorien zusammengefasst und nach Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe bewertet. So erhielt die Fakultät in der Gesamtbewertung der Studiensituation eine 1,4 (Durchschnitt alle Hochschulen 1,8 / Bewertung nach Schulnoten). Aber auch in allen anderen Unterpunkten erhielt der Masterstudiengang Human-Centered Computing durchweg sehr gute Bewertungen, wie etwa beim Thema Lehrangebot (1,5), Betreuung durch Lehrende (1,3), IT-Infrastruktur (1,4) oder Arbeitsmarkt- und Berufsbezug (1,5). Sehr positiv ist zudem die Tatsache, dass auch in den anderen Kategorien das Urteil der Reutlinger Informatik Masterstudierenden überdurchschnittlich gut ausfällt und sich die Fakultät damit auch in sämtlichen Unterpunkten im Spitzenfeld platzieren konnte.

    Sehr zufrieden über das Ergebnis zeigte sich auch der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Uwe Kloos: „Das Ergebnis zeigt, dass unsere Entscheidung vor zwei Jahren, unseren alten Master Medien- Kommunikationsinformatik zu Human Centered-Computing umzubauen, richtig war. Besonders freut mich, dass nicht nur einzelne Komponenten sehr positiv bewertet werden, sondern auch das Gesamtkonzept. Besser geht es eigentlich nicht.“

    Human Centered Computing

    Der Master-Studiengang Human-Centered Computing beschäftigt sich mit der Anwendung der menschlichen Informationsverarbeitung auf Computersysteme. Dabei baut er auf den Grundkenntnissen der Bachelorstudiengänge Medien- und Kommunikationsinformatik und Medizinisch-Technische Informatik auf. Im Mittelpunkt stehen Inhalte, die einen besonderen Bezug zum Menschen haben, zum Beispiel Lösungen für Smartphones, Computeranwendung und medizinische IT.

    Über das CHE Hochschulranking

    Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Das Ranking umfasst Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. Das Ranking ist ab sofort auch auf ZEIT ONLINE abrufbar: http://www.zeit.de/hochschulranking


    Bilder

    Im Labor Internet of Things erforschen die Informatiker aus Reutlingen zum Beispiel, welche Fahrsituationen müde machen.
    Im Labor Internet of Things erforschen die Informatiker aus Reutlingen zum Beispiel, welche Fahrsitu ...
    Quelle: Hochschule Reutlingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).