idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2015 11:54

Die östlichsten Siedlungen der frühen Bandkeramik: Ausgrabungen von Regensburger Forschern

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Bandkeramik bzw. bandkeramische Kultur ist die erste auf Ackerbau und Viehzucht basierende Kultur der Jungsteinzeit mit Verbreitungsgebieten in ganz Mitteleuropa. Forscher der Universität Regensburg haben nun durch Grabungen zwei weitere Siedlungsorte in der nordwestlichen Ukraine nachweisen können. Damit verschiebt sich die Grenze des bekannten Siedlungsraumes weiter nach Osten. Die Entdeckung der Forscher um Prof. Dr. Thomas Saile (Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte) und Dr. Maciej Debiec wird in der Prähistorischen Zeitschrift erscheinen.

    Der Verbreitungsraum der Bandkeramik erstreckt sich von den heutigen Städten Paris bis Odessa und von Stettin bis Budapest. In diesem altneolithischen Kulturraum der 2. Hälfte des 6. Jahrtausends v. Chr. hat sich ein kleinteiliges Mosaik aus vergleichsweise gut erforschten Regionen und tendenziell eher weniger intensiv erkundeten Landschaften herausgebildet. Die Erforschung der Ostausbreitung der LBK spielte bislang eine eher untergeordnete Rolle. Als östlichste bekannte Siedlung der frühen Bandkeramik galt eine Fundstelle am südlichen Stadtrand von Rìvne in der westlichen Ukraine.

    Das Regensburger Forscherteam um Saile und Debiec entdeckten nun im Rahmen von Grabungsarbeiten Siedlungen bei Mežirìč und Josipìvka in Wolhynien in der nordwestlichen Ukraine. Der Fund aus der frühen Bandkeramik ist überraschend. Bislang konnte erst für die spätere Bandkeramik in besser beobachteten Gebieten Wolhyniens ein dichtes und an kleineren Wasserläufen orientiertes Siedlungsnetz nachgewiesen werden.

    Die Forscher sind sich sicher: Viel weiter nach Osten dürfte sich die frühe Bandkeramik trotz günstiger Bodenfaktoren nicht ausgebreitet haben. Eine für bandkeramische Bedürfnisse insgesamt negative naturräumliche Gesamtsituation scheint eine erfolgreiche Besiedlung weiterer Räume im Osten verhindert zu haben. Die zunehmend kontinentale Prägung des Klimas mit größerer Trockenheit und Kälte sowie dem dadurch bedingten Waldrückgang waren einschränkende Faktoren für die Expansion bandkeramischer Waldbauern nach Osten.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Thomas Saile
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte
    Tel.: 0941 943-3540
    Thomas.Saile@ur.de


    Bilder

    Mežirìč (Ukraine): Kloster Mežirìč von Süden mit Lage der frühbandkeramischen Siedlung im Vordergrund, vor dem Hauptzugang zur Klosteranlage (Westen).
    Mežirìč (Ukraine): Kloster Mežirìč von Süden mit Lage der frühbandkeramischen Siedlung im Vordergrun ...
    Quelle: Foto: Prof. Dr. Thomas Saile – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).