idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2015 12:00

Digitaler Dialog an der Hochschule Anhalt

Eileen Klötzer M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Anhalt (FH)

    Das Digitale hat das Analoge in der Architektur in allen Facetten erweitert. Intelligente Materialien, industrielle Roboter für die Architekturproduktion und -theorie des Digitalen werden am Dienstag, dem 8. Dezember 2015 von 09:30 bis 13:30 Uhr zum “2. Digitalen Dialog“ am Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation an der Hochschule Anhalt in Dessau Thema sein. Organisiert wird die Veranstaltung vom Studiengang Dessau International Architecture. Veranstaltungsort ist die Aula des Bauhauses.

    Digitale Architektur bedeutet nicht nur die Nutzung von Computern zur Erstellung von Zeichnungen und 3-dimensionalen Modellen, sondern auch von intelligenten, lernenden Programmen sowie die digitale Produktion und Konstruktion von Modellen und maßstabsgerechten Bauelementen. Zur digitalen Architektur gehören ebenfalls intelligentes Entwerfen, die Anwendung von digitalen Instrumenten sowie das Entwerfen mit und Lernen von der Natur. In der Architektur wird das Digitale in Form von Computerprogrammen eingesetzt, um Gebäude- und städtische Entwürfe herzustellen und digitale Konstruktionsmethoden in die Realität umzusetzen. Das Digitale ergänzt das Analoge. Der Roboter hilft beim Bauen.

    Im Symposium reichen die Themen der Vortragenden Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, Prof. Dr. Robert Oxman, Prof. Dr. Rivka Oxman und Prof. Manuel Kretzer von der Theorie des Digitalen über industrielle Roboter in der Architektur bis hin zu der Erforschung und Anwendung intelligenter Materialen. Die Vorträge werden mit Interviews und einer Podiumsdiskussion abgerundet.

    Die Veranstaltung ist für alle offen. Die Vorträge finden in englischer Sprache statt.

    Kontakt
    Prof. Liss C. Werner
    E-Mail: l.werner afg.hs-anhalt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).