idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2015 14:36

Zwischen Himmel und Hölle: Uni Leipzig lädt zu Weihnachtsvorlesungen ein

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Alle Jahre wieder blitzt und knallt es kurz vor dem Fest in den Hörsälen der Naturwissenschaftler: Chemiker und Physiker der Universität Leipzig laden vom 16. bis 18. Dezember 2015 wieder zu ihren beliebten, traditionellen Weihnachtsvorlesungen ein. Den Anfang machen die Chemiker am 16. Dezember. Prof. Dr. Harald Krautscheid lädt um 15:30 Uhr zu seiner Weihnachtsvorlesung in die Fakultät für Chemie und Mineralogie (Johannisallee 29, Experimental-Hörsaal) ein. Vier weitere folgen am 17. und 18. Dezember. Die Weihnachtsvorlesung der Physiker startet am 18. Dezember um 9:15 Uhr im Großen Hörsaal in der Linnéstraße 5. Sie findet in diesem Jahr zum 40. Mal statt.

    Experimentalphysiker Prof. Dr. Marius Grundmann sowie seine Kollegen Axel Märcker und Prof. Dr. Jan Berend Meijer haben eine feurige Show mit dem Titel "Physik zwischen Himmel und Hölle" arrangiert. Detailliert vorbereitet wurde sie von den zwei "Engeln" Grundmann und Märcker, doch der Teufel steckt nicht nur im Detail sondern kommt höchstpersönlich - in Gestalt von Prof. Meijer - auf die Bühne des Großen Hörsaals. Er verteufelt die Experimente. Energie- und Impulserhaltung sind außer Kraft gesetzt, und auf einmal rollen Dinge bergauf. Am Ende lässt es der Teufel nochmal kräftig krachen, doch die Engel werden eiskalte - um nicht zu sagen - flüssig-Stickstoff-kalte - Rache nehmen.

    Auch in den Weihnachtsvorlesungen der Chemiker bestimmen Knall, Feuer und Licht das Geschehen. Die Chemiker wollen in dieser dunklen Jahreszeit "ein Licht anzünden", wie Organisator Karl Striegler sagt. Er verspricht dem Publikum knallige Versuche, bunte Lichter und flammende Experimente. Diese werden in eine spannende Story verpackt. "Die Handlung ist wie immer geheim, aber zur Weihnachtszeit soll es um Liebe und den immerwährenden Kampf zwischen dem freimütig Guten und dem unheilvollen Bösen gehen", verrät Striegler. Kleine Geschichten werden mit Feuer- und anderen Effekten und mit Augenzwinkern erzählt. Bei Physikern und Chemikern ist das Sitzplatzangebot begrenzt, und zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Die Veranstalter weisen vorsorglich darauf hin, dass der Besuch der Weihnachtsvorlesungen auf eigene Gefahr erfolgt und für Schwangere und kleine Kinder nicht zu empfehlen ist.

    Weitere Weihnachtsvorlesungen der Chemiker finden am 17. Dezember um 9:15 Uhr und 12 Uhr mit Prof. Dr. Berthold Kersting und Prof. Dr. Norbert Sträter sowie am 18. Dezember um 8:15 Uhr und 12 Uhr mit Prof. Dr. Dieter Sicker und Prof. Dr. Thorsten Berg statt.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Marius Grundmann
    Telefon: +49 341 97-32650
    E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/~hlp


    Karl Striegler
    Institut für Technische Chemie
    Telefon: +49 341 97-36305
    E-Mail: karl.striegler@uni-leipzig.de
    Web: http://techni.chemie.uni-leipzig.de


    Bilder

    Chemie-Weihnachtsvorlesung 2014: Die schlagartige Verbrennung von Wasserstoff lässt eine Blechbüchse durchstarten.
    Chemie-Weihnachtsvorlesung 2014: Die schlagartige Verbrennung von Wasserstoff lässt eine Blechbüchse ...
    Quelle: Foto: Fakultät für Chemie und Mineralogie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).