idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2015 15:08

Jetzt für die Photonik-Akademie 2016 in Heidelberg bewerben

Daniela Metz Laser- und Optikforschung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Schwerpunktthema „Biophotonik“ / Noch bis 15. Januar 2016 können Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften ihre Bewerbung für die Photonik-Akademie vom 6. bis 11. März 2016 einreichen.

    Es ist wieder so weit: Vom 6. bis 11. März 2016 findet zum bereits fünften Mal die Photonik-Akademie statt. Gastgeber zum diesjährigen Schwerpunktthema „Biophotonik“ ist die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ab sofort bis spätestens 15. Januar 2016 können sich alle Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf einen der insgesamt 40 freien Plätze bewerben.

    Auf dem Programm stehen Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen, Experimente zum Anfassen, Tutorien zu den Grundlagen der Biophotonik und Vorträge von Experten aus der aktuellen Forschung. Natürlich gibt es wieder jede Menge Highlights, z. B. ein Abendvortrag von dem Nobelpreisträger für Chemie von 2014, Prof. Dr. Stefan Hell, und ein „Meet & Greet“ mit leitenden Angestellten und Firmeninhabern in lockerer Atmosphäre.

    Das Wort „Biophotonik“ setzt sich aus der Biologie und der Photonik, also den Technologien zur Erzeugung, Verstärkung, Formung, Übertragung, Messung und Nutzbarmachung von Licht, zusammen. Die Photonik-Akademie bietet faszinierende Einblicke in die Grundlagen, die aktuelle Forschung und die moderne Anwendung der Biophotonik. So tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit neusten Mikroskopietechniken in die winzige, molekulare Welt von biologischen und biomedizinischen Prozessen ein und lernen verschiedene medizintechnische Anwendungen der Biophotonik (z. B. in der Augenheilkunde) kennen.

    Die Unterstützer und Partner der Photonik-Akademie 2016 sind die Universität Heidelberg, das Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg, BioQuant (Center for Quantitative Analysis of Molecular and Cellular Biosystems) der Universität Heidelberg, das Physikalisch-Chemische Institut der Universität Heidelberg, die Branchenverbände VDM, ZVEI und Spectaris, die Retina Implant AG, die Hoder DIOPTIC GmbH, die Carl Zeiss AG, die Yoptino GmbH, die Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, die VRmagic Holding AG, die Volume Graphics GmbH, die sentronics metrology GmbH, die Roche Diagnostics GmbH, die Heidelberg Instruments GmbH, das European Molecular Biology Laboratory EMBL und das Nikon Imaging Center der Universität Heidelberg.

    Die Photonik-Akademie 2016 ist Teil des Photonik Campus Deutschland – der gemeinsamen Nachwuchsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Photonik-Branche. Studierende und Absolventen haben hier die Möglichkeit, die Zukunftstechnologie in Deutschland und Europa näher kennenzulernen.

    Wer kann sich bewerben und wie?

    Für die Photonik-Akademie können sich alle Erstsemester über Bachelor- bis hin zum Masterstudenten bewerben. Ein Masterabschluss sollte jedoch noch nicht vorliegen. Für die Bewerbung wird ein tabellarischer Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (ca. 1 Seite) und ein Leistungsnachweis (Erstsemester: Studienbescheinigung statt Leistungsnachweis) benötigt.
    Eine Jury sucht die 40 besten Bewerberinnen und Bewerber aus.

    Die Teilnahme an der Akademie ist kostenlos. Reisekosten werden übernommen (Reisen mit der Bahn, 2. Klasse, bei PKW zählt äquivalente Bahnreise). Für Unterbringung und Verpflegung während der gesamten Woche ist gesorgt.

    Bewerbungen können bis zum 15. Januar 2016 online unter www.photonik-campus.de/online-bewerbung eingereicht werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.photonik-campus.de/online-bewerbung


    Bilder

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Photonik-Akademie werfen bei Unternehmen und Instituten einen Blick hinter die Kulissen. Bild: VDI Technologiezentrum, Daniela Metz
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Photonik-Akademie werfen bei Unternehmen und Instituten einen ...


    Anhang
    attachment icon Infoflyer zur Photonik-Akademie 2016 (PDF)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).