idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Energiewende ist nicht nur ein politisch intensiv diskutierter Prozess, sondern fordert auch eine verstärkte Forschung. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Stuttgarter Hochschule für Technik initiiert die Hochschule Pforzheim „ENRES – Energiesysteme und Ressourceneffizienz“ - ein Promotionskolleg in diesem Bereich. Das Kolleg gehört zu den insgesamt zehn neuen Promotionskollegs, die das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft und Kunst im kommenden Jahr 2016 einrichtet. Insgesamt investiert das Land 6,6 Millionen Euro für die Förderung der Nachwuchswissenschaftler.
Der Begriff Energiewende steht für einen komplexen Prozess, der technisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich hohe Anforderungen stellt. Bisher werden vor allem die technischen und die wirtschaftlichen Anforderungen fokussiert - allerdings vielfach in getrennten Institutionen und Fragestellung. Neue Ideen und Ansätze, beispielsweise die Gewinnung von Energie in einzelnen dezentralen Einrichtungen, können aber nur im gesellschaftlichen Kontext erfolgversprechend entwickelt werden. „Wir reden von einer vernetzten Welt! Dies trifft natürlich auch auf Ressourceneffizienz und die Energiesysteme zu“, erklärte Professor Dr. Mario Schmidt. Der Professor für Ressourceneffizienz an der Hochschule Pforzheim ist Mitinitiator des Promotionskollegs.
„Forschungsbedarf gibt es gerade an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Technik und Gesellschaft“, so die Überzeugung von Mario Schmidt. Die Kooperation von vier Forschungsinstituten an drei Hochschulen in Baden-Württemberg biete den Nachwuchswissenschaftlern künftig sehr vielfältige Strukturen. Insgesamt werden ab 2016 zwölf Stipendien für Promotionen im Bereich Energiesysteme und Ressourceneffizienz ausgeschrieben. Das Promotionskolleg ist zunächst auf drei Jahre befristet. „ENRES - Energiesysteme und Ressourceneffizienz“ ist das zweite Promotionskolleg an der Hochschule Pforzheim.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).