idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wichtiger Zelltyp reagiert hochspezifisch auf Virusinfektionen
Bevor ein Virus im Körper bekämpft werden kann, muss das Immunsystem es erkennen. Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben nun bei einem entscheidenden Zelltyp nachgewiesen, dass dieser in der Lage ist, Viren zu unterscheiden und eine gezielte Immunantwort auszulösen. Bei Patienten mit akuter Hepatitis C zeigten sie, dass ein Teil der sogenannten follikulären T-Helferzellen die Viruspartikel erkannte und dadurch aktiviert wurde. Zudem fanden sie starke Hinweise, dass die Zellen die Antikörper-Produktion gegen das Virus steuern. Die Forscher hoffen, damit langfristig zur Entwicklung einer Hepatitis-C-Impfung beizutragen.
Ihre Ergebnisse präsentierten sie Mitte November im Fachmagazin Gastroenterology.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind bis zu 150 Millionen Menschen mit Hepatitis C infiziert. Etwa 50.000 Menschen sterben jährlich an Leberschäden, die das Hepatitis-C-Virus verursacht.
Verständnis des körpereigenen Antiviren-Programms erlaubt bessere Impfungen
Die Forscherinnen und Forscher der Klinik für Innere Medizin II (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Robert Thimme) des Universitätsklinikums Freiburg sortierten zunächst in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Universitätsklinikum München-Großhadern die Immunzellen, die auf das Hepatitis-C-Virus reagieren. Anhand von zwei Oberflächenproteinen identifizierten sie dann die follikulären T-Helferzellen (Tfh-Zellen). Sie stellten fest, dass Patienten mit akuter Infektion deutlich mehr Virus-spezifische Tfh-Zellen im Blut hatten als solche mit chronischer Infektion oder gesunde Probanden. Zudem stieg mit der Zahl der aktivierten Tfh-Zellen auch die Menge der Hepatitis-C-Antikörper. Das untermauert die bisherige Vermutung, dass Tfh-Zellen an der Steuerung der Antikörper-Produktion beteiligt sind. Die Antikörper wiederum binden das Virus und machen es damit unschädlich.
„Diese speziellen T-Helferzellen spielen in der Virus-Abwehr offensichtlich eine wichtige Rolle. Damit sind sie auch ein ideales Ziel für die Entwicklung von Impfungen“, sagt Studienleiter Dr. Tobias Böttler. Die Studie deutet darauf hin, dass die untersuchten Tfh-Zellen B-Zellen des Immunsystems aktivieren. Diese sind für die Produktion von Antikörpern zuständig und bilden nach der überstandenen Infektion sogenannte Gedächtniszellen. Tritt der Erreger später erneut auf, können diese Gedächtniszellen extrem schnell und effektiv reagieren. Auf diesem Prinzip basieren alle Impfungen. „Wir hoffen, mit unserer Forschung der Entwicklung einer Hepatitis-C-Impfung etwas näher gekommen zu sein“, sagt Dr. Böttler.
Zwar steht seit kurzem eine neue Hepatitis-C-Therapie zu Verfügung, mit der fast alle Patienten schnell und zuverlässig geheilt werden können. Allerdings sind die Medikamente sehr teuer und stehen einem Großteil der Betroffenen in ärmeren Ländern nicht zu Verfügung. Um die Hepatitis C weltweit in den Griff zu bekommen wäre eine prophylaktische Impfung sehr hilfreich.
Original-Titel der Arbeit: Virus-specific CD4+ T Cells Have Functional and Phenotypic Characteristics of Follicular T helper Cells in Patients With Acute and Chronic HCV Infections
DOI: 10.1053/j.gastro.2015.11.005
Kontakt:
Dr. Tobias Böttler
Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-36140
tobias.boettler@uniklinik-freiburg.de
Johannes Faber
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-84610
johannes.faber@uniklinik-freiburg.de
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26584604 Link zur Studie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).