idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2016 12:49

Startup Weekend Food Heilbronn

Thomas Rauh Public Relations
German Graduate School of Management and Law

    Das erste Startup Weekend Food Heilbronn findet vom 12. bis 14. Februar 2016 an der German Graduate School of Management and Law (GGS) auf dem Bildungscampus statt. Innovatoren, Gründungswillige und Macher aus den Bereichen Lebensmittel und Gastronomie treffen sich zum Austausch ihrer Geschäftsideen und werden bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle von erfahrenen Mentoren gecoacht.

    Das erste Startup Weekend Food Heilbronn findet vom 12. bis 14. Februar 2016 an der German Graduate School of Management and Law (GGS) auf dem Bildungscampus statt. Innovatoren, Gründungswillige und Macher aus den Bereichen Lebensmittel und Gastronomie treffen sich zum Austausch ihrer Geschäftsideen und werden bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle von erfahrenen Mentoren gecoacht.

    Erfahrene Mentoren coachen Teams
    Ziel der Veranstaltung ist es, aus innovativen Geschäftsideen innerhalb eines Wochenendes reale Food-Startups zu entwickeln. Das Startup Weekend beginnt mit der Vorstellung der Geschäftsideen am Freitagabend. Danach gruppieren sich die Teilnehmer anhand ihrer Präferenzen in Teams. Am Samstag und Sonntag präzisieren die Teams ihre Startup-Idee, bestimmen Zielgruppen und beurteilen die Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle sowie deren Umsetzbarkeit im Markt. Mentoren aus der Startup- und Food-Szene wie Sebastian Werner, Gründer der Maultaschen-Fast-Food-Kette Running Mhhh und der Softdrinkmarke Get Dive, Jan Zubrod vom Weinversender WEINkult 24113 oder Prof. Dr. Wolfgang Nietzer, Angel Investor und Transaktionsanwalt bei den Food Angels, und Dr. Sabine Woydt, Studiengangsleiterin Food Management an der DHBW, unterstützen die Teilnehmer dabei. Das Startup Weekend Food endet am Sonntagabend mit der Prämierung der besten Konzepte durch eine Jury, bestehend unter anderem aus Wilhelm Okesson, Leiter Beratung beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), und Fabio Ziemßen, Head of Food eCommerce bei der Metro Group.

    Erfolgreiche Veranstaltung macht erstmals Station in Heilbronn
    Dr. Jessica Di Bella, Initiatorin der Veranstaltung und Postdoc für Entrepreneurship und Unternehmensgründung an der GGS, freut sich auf die Heilbronn-Premiere des Startup Weekends Food: „Das Format bietet viel Potenzial. Wir sind gespannt, welche Geschäftsideen uns die Teilnehmer beim Startup Weekend Food präsentieren. Gecoacht werden die Unternehmensgründer von hochkarätigen Mentoren, die ihr Konzept bis zur Markteinführung begleiten.“ Die Veranstaltung, die weltweit bereits in über 800 Städten in 120 Ländern stattgefunden hat, wird von der DHBW Heilbronn, Kaufland, dem DEHOGA-Verband Baden-Württemberg, der Messe Intergastra in Stuttgart sowie dem Business Angel-Netzwerk „Food Angels“ unterstützt.

    Weitere Informationen und die Anmeldung zum Startup Weekend Heilbronn sind im Internet unter http://Heilbronn.up.co abrufbar.


    Weitere Informationen:

    http://Heilbronn.up.co


    Bilder

    Logo Startup Weekend Food Heilbronn
    Logo Startup Weekend Food Heilbronn

    Dr. Jessica Di Bella, GGS Heilbronn
    Dr. Jessica Di Bella, GGS Heilbronn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).