idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2016 13:42

VDI-Kolloquium: Zukunft der Arbeit in der Landwirtschaft

Stephan Berends Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Am 1. und 2. März 2016 veranstaltet der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik sein 20. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium. Gastgeber und Mitveranstalter ist das Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim.

    „Die Zukunft der Arbeitswissenschaften in der Landwirtschaft ist unumgänglich mit der Entwicklung von automatisiert und sogar autonom agierenden Maschinen in der Außen- und in der Innenwirtschaft verbunden“, sagt Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Quendler MSc., Vorsitzende des Fachausschusses Arbeitswissenschaften im Landbau. „Auf dem Kolloquium werden wir die neuesten Erkenntnisse der Arbeitswissenschaften zur Auswirkung dieses Veränderungsprozesses auf den Menschen unter dem spezifischen Blickwinkel der Landwirtschaft erörtern.“

    Die zukünftige landwirtschaftliche Produktion ist durch die Optimierung des Zusammenwachsens von virtueller und realer Welt charakterisiert. Dies erfordert eine enge Integration des Landtechnikeinsatzes in die Unternehmensprozesse und dessen Interaktion mit den biologischen Systemen (Pflanze, Tier), möglichst in Echtzeit. Der sich daraus ergebende neue Charakter der Arbeit wirft viele Fragen auf: Wie sehen die zukünftigen Arbeitsplätze in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt aus? Welche ergonomischen Anforderungen ergeben sich an zukünftige Arbeitsplätze in der Landwirtschaft? Wie kommunizieren Mensch und Maschine sicher und verständlich miteinander? Ist der Mensch oder die Elektronik für die Arbeits- und Prozesssicherheit verantwortlich? Insgesamt werden 18 Vorträge zu diesen Themenkreisen auf dem Kolloquium vorgestellt und von Fachleuten aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Industrie diskutiert.

    Programm und Anmeldung unter www.vdi.de/arbeitswissenschaften oder
    www.akal2016.uni-hohenheim.de.

    Fachlicher Ansprachpartner im VDI:
    Dr. Andreas Herrmann
    VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS)
    Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
    E-Mail: meg@vdi.de
    Telefon: +49 211 62 14 - 4 45

    Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
    Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher Ingenieure. Seit über 150 Jahren steht er Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Das überzeugt: Mit 155.000 Mitgliedern ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdi.de/arbeitswissenschaften


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).