idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2016 10:51

Zusammenarbeit im Innovationswettbewerb: Kooperative Produktentwicklung

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Die jüngst erschienene Studie „Kooperative Produktentwicklung. Fallstudien aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der IT-Industrie“ von Peter Kalkowski und Otfried Mickler gibt am Beispiel von zwischenbetrieblichen Kooperationsprojekten bei F+E-Vorhaben Einblicke in die Kooperations- und Projektmanagementpraxis der Unternehmen. Die Studie verdeutlicht, welche Risiken und Herausforderungen bei der operativen Durchführung solcher Projekte auftreten, und zeigt, wie Projektmanager und Entwicklungsingenieure damit umgehen. Sie gibt Anregungen für eine organisatorisch innovative Gestaltung kooperativer Produktentwicklung.

    Zwischenbetriebliche Kooperationen zu Forschung und Entwicklung sind in vielen Wirtschaftszweigen üblich und ein relevanter Wettbewerbsfaktor. Doch wie gestaltet sich die Koordination von F+E-Kooperationen zwischen wirtschaftlich selbständigen Unternehmen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich für die Zusammenarbeit in der Produktentwicklung? Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen treten bei der Durchführung solcher Projekte auf, welche Chancen bieten sie?

    Peter Kalkowski und Otfried Mickler, Forscher am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), geben mit ihrer jüngst erschienenen Studie Einblicke in die wenig erforschten Management-Praktiken zwischenbetrieblicher F+E-Kooperationen. Am Beispiel temporärer Kooperationsfälle aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der IT-Industrie geht die sozialwissenschaftliche Untersuchung der Frage nach, wie zwischenbetriebliche Projekte koordiniert werden, bei denen hierarchische Steuerung nur eingeschränkt praktikabel ist. Dabei richtet sich der Fokus insbesondere auf die formale und informale Strukturierung der Kooperationen.
    Die Studie verdeutlicht, dass das Management einer kooperativen Produktentwicklung mit Hilfe hierarchischer Methoden noch weniger erfolgversprechend ist als beim Projektmanagement wissensintensiver Projekte innerhalb eines Unternehmens. Darum spielen informale Verständigungs- und Aushandlungsprozesse in F+E-Kooperationen eine umso größere Rolle für die Koordination der zwischenbetrieblichen Projektarbeit. Die Kohärenz und Belastbarkeit einer Entwicklungskooperation hängt daher zum großen Teil von ‚weichen‘ Faktoren ab, von Normen, Werthaltungen, Kommunikationskultur, Fehlerkultur, Empathie und davon, wie auf dieser Basis mit unvorhersehbaren Ereignissen und Konflikten umgegangen wird.

    Mit diesen Ergebnissen und ihren Anregungen für Interaktions-, Aushandlungs- und Verständigungsprozesse leistet die Studie einen Beitrag zur besseren Gestaltung zwischenbetrieblicher F+E-Kooperationen, die sowohl einem effektiven Projektmanagement als auch den Projektmitarbeitern selbst zugutekommen kann.

    Kontakt:

    Dr. Peter Kalkowski
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-34
    E-Mail: peter.kalkowski@sofi.uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Otfried Mickler
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-41
    E-Mail: otfried.mickler@sofi.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-8487-2514-4


    Bilder

    Coverbild
    Coverbild
    Quelle: Umschlaggrafik: © Gajus – Fotolia.com


    Anhang
    attachment icon Flyer Kooperative Produktentwicklung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).