idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen einer Konferenz erörtern Sprachdozentinnen und -dozenten europäischer Universitäten, wie Sprachenzentren Flüchtlingen helfen können. Auf Initiative der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) tagen sie von Donnerstag, den 21. Januar, bis Sonntag, den 24. Januar, im brandenburgischen Wulkow. Das Viadrina-Sprachenzentrum unterstützt Studierende, die Geflüchteten Deutschunterricht geben, mit Didaktikworkshops und Unterrichtsmaterialien.
Wie Sprachenzentren Flüchtlinge unterstützen – Europa-Universität Viadrina veranstaltet Konferenz europäischer Sprachenzentren
Im Rahmen einer Konferenz erörtern Sprachdozentinnen und -dozenten europäischer Universitäten, wie Sprachenzentren Flüchtlingen helfen können. Auf Initiative der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) tagen sie von Donnerstag, den 21. Januar, bis Sonntag, den 24. Januar, im brandenburgischen Wulkow. Das Viadrina-Sprachenzentrum unterstützt Studierende, die Geflüchteten Deutschunterricht geben, mit Didaktikworkshops und Unterrichtsmaterialien.
Das Oberthema der englischsprachigen Tagung „Wulkow VIII – The Next Generation“ ist der Generationenwechsel des Leitungspersonals in Sprachenzentren: Durch den Dialog zwischen erfahreneren und jüngeren Führungskräften sollen während der Konferenz neue Ideen und Perspektiven entstehen, die die Qualität von Sprachvermittlung im universitären Bereich sichern. Auf dem Programm stehen Themen wie Führungsqualitäten, Konfliktmanagement und Netzwerken.
Weitere Informationen unter: www.sz.europa-uni.de
Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview mit Dr. Thomas Vogel, Leiter des Viadrina-Sprachenzentrums, zur Sprachförderung von Flüchtlingen.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).