idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Stammzellforschung eröffnet der Psychiatrie und den Neurowissenschaften völlig neue Perspektiven. Mit großzügiger Förderung durch Hans-Werner Hector wurde im Dezember 2015 zur Wahrnehmung dieser Chancen das Hector Institute for Translational Brain Research (HITBR) gegründet. Die Hector-Stiftung II finanziert das Unternehmen für die nächsten fünf Jahre anteilig mit 7,5 Millionen Euro. Das HITBR ist eine Tochtergesellschaft des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Hector Stiftung II.
Pressekonferenz am Dienstag, 2. Februar 2016, um 10:00 Uhr (Suchtzentrum in J4, 4.OG, Hans-Martini-Saal) am Zentralinstitut in Mannheim.
Das HITBR soll neue Technologien zur Generierung von Nervenzellen aus sogenannten „pluripotenten Stammzellen (hipSC)“ nutzen, um innovative Therapieansätze für schwere psychiatrische Störungen durch die Untersuchung von Nervenzellen, neuronalen Netzen und neuen Gewebemodellen zu identifizieren. Mit dieser Technologie ist es erstmals möglich, Neurone zu erzeugen, die einen direkten Zugangsweg zu psychischen Störungen schaffen. Die Gewebemodelle dienen als Modell auf der Ebene zellulärer und synaptischer Veränderungen im einzelnen Neuron. Hierfür wird am ZI eine Hector-Professur für Stammzellforschung in der Psychiatrie und eine Juniorforschergruppe eingerichtet. Im Bereich der Krebsforschung wird eine zweite, am DKFZ verortete, Juniorforschergruppe eingerichtet, um grundlagenwissenschaftliche Studien zur Rolle von Stammzellen bei der Entstehung von Hirntumoren durchzuführen. Diese Fortschritte werden im HITBR im Bereich der Grundlagenforschung erbracht, Untersuchungen an Patienten sind in dem neuen Institut nicht vorgesehen.
Teilnehmer der Pressekonferenz:
Die fünf Gesellschafter des Instituts: Professor Dr. Andreas Meyer-Lindenberg (Geschäftsführer der HITBR und Vorstandsvorsitzender ZI), Katrin Erk (Kaufmännischer Vorstand ZI), Prof. Dr. Michael Boutros (Komm. Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand DKFZ), Prof. Dr. Josef Puchta (Kaufmännischer Stiftungsvorstand DKFZ) sowie Dr. h.c. Hans-Werner Hector (Hector Stiftung II). Weitere Teilnehmer sind Prof. Dr. Otmar D. Wiestler (Präsident Helmholtz-Gemeinschaft), Horst-Bodo Schauer (Vorstandsmitglied der Hector Stiftung II) und Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus van Ackern (Alt-Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Berater der Hector Stiftung II).
https://www.zi-mannheim.de/institut/presse.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).