idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2016 15:46

Energie sparen im Universitätsalltag

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Leibniz Universität startet Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK)

    Sie müssen beheizt, beleuchtet und mit Strom versorgt werden: Ob in Hörsälen, Seminar- und Verwaltungsräumen oder in Laboren und Werkstätten – das Potenzial, Energie und Kosten in der Leibniz Universität zu sparen, ist groß. In enger Abstimmung mit dem Gebäudemanagement der Leibniz Universität hat die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) dazu beim Bundesumweltministerium den Antrag für ein Integriertes Klimaschutzkonzept gestellt. Der Antrag wurde bewilligt und das Projekt ist nun zum 1. Februar 2016 mit einem Gesamtvolumen von rund 100.000 Euro gestartet.

    „Ich freue mich besonders darüber, weil es an die bisherigen Anstrengungen der Leibniz Universität zur Energieeinsparung und Klimaverträglichkeit anknüpft“, erläutert Horst Bauer, Dezernent für das Gebäudemanagement. „Viel haben wir da schon getan - es kann aber noch mehr werden.“ Martin Beyersdorf als Leiter der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Universität ergänzt: „Da viele CO2-Einsparungen verhaltensabhängig sind, ist es wichtig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mögliche Energieeinsparungen im Alltag zu sensibilisieren. Klimaschutz ist deshalb auch eine Aufgabe für die Weiterbildung. Darüber hinaus bietet das Projekt sehr gute Chancen, in moderne Energiesparmaßnahmen zu investieren.“

    Eine Aufgabe wird sein, in den nächsten Monaten die vielen unterschiedlichen Liegenschaften der Universität genauer unter die Lupe zu nehmen und Einsparpotenziale zu identifizieren. Aktionstage an den Fakultäten sollen zudem die Aufmerksamkeit für die Herausforderungen beim täglichen Klimaschutz schärfen. Das Konzept ist eingebunden sowohl in übergreifende bundesweite Aktivitäten als auch in vom Land Niedersachsen initiierte Programme sowie in den „Masterplan 100 Prozent für den Klimaschutz“ der Landeshauptstadt Hannover.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).