idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2016 10:24

Neue Impulse für Wissenschaft und Industrie mit vier Promotionskollegs

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Mit vier sogenannten kooperativen Promotionskollegs verbessert die Hochschule Esslingen die Forschungsmöglichkeiten für Doktorandinnen und Doktoranden der Ingenieurwissenschaften sowie der Sozial- und Pflegewissenschaften. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanzierten neuen Studien- und Forschungsprogramme „Windy Cities“ und „Promise 4.0“ sowie das verlängerte Kolleg „Hybrid“ fördern in Esslingen promovierende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hinzu kommt ein viertes Promotionskolleg „Frühkindliche Bildung“, das von der Heinz- und Heide-Dürr-Stiftung unterstützt wird.

    Bei einem kooperativen Promotionskolleg handelt es sich um einen Verbund zwischen einer Universität und einer Fachhochschule. Damit sind Promotionen auch an der Fachhochschule leichter möglich. Oft sind zudem Industriepartner eingebunden.

    Jetzt sind Promotionen an Fachhochschulen leichter möglich

    Da Promotionen an deutschen Fachhochschulen nicht eigenständig möglich sind, bieten die Kollegs eine positive Entwicklung für die Hochschule Esslingen und für die Stadt als Wissenschaftsstandort. Anstatt sich wie bisher einen Doktorvater an anderen Universitäten Deutschlands oder im Ausland suchen zu müssen, können Promovenden jetzt unter der Betreuung von Esslinger Hochschulprofessoren in den Laboren der Hochschule Esslingen und bei beteiligten Unternehmen forschen sowie ihre Doktorarbeit schreiben.

    Prof. Dr. Walter Czarnetzki, Prorektor Forschung an der Hochschule Esslingen: „So können wir unsere sehr anwendungsorientierte Forschung mit der Grundlagenforschung der Universitäten und der Praxis der Industrie für alle Parteien gewinnbringend vereinen.“

    Die vier Promotionskollegs decken die fachliche Breite der Hochschule ab: So erforscht „Windy Cities“ die Nutzung von Kleinwindanlagen in Städten, um Öko-Strom zu gewinnen. Das wegweisende Pilotprojekt „Promise 4.0“ widmet sich intelligenten Produktionssystemen und Methoden im Kontext Industrie 4.0. Damit soll ein Technologietransfer zwischen Wissenschaft und kleinen und mittleren Unternehmen möglich werden.

    Im Rahmen von „Hybrid“ erarbeiten Promovenden zusammen mit Industriepartnern wie Bosch und Daimler alternative Antriebskonzepte, um den Energieverbrauch von Fahrzeugen zu minimieren. Das Promotionskolleg „Frühkindliche Bildung“ beschäftigt sich mit elementarpädagogischen Themen.

    Das Thema der Doktorarbeit wird zusammen mit Unternehmen festgelegt

    Die Forschungsergebnisse, die die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure in ihrer Doktorarbeit umsetzen, erlangen sie im Regelfall im Rahmen eines Dreijahresvertrags an der Hochschule. Die Teilnahme an einem der Promotionskollegs eröffnet ihnen außerdem die Chance zu Förderprogrammen von Industriepartnern und nach Abschluss der Dissertation oft den Direkteinstieg ins Unternehmen.

    Die Themen der drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte legen die Doktorandinnen und Doktoranden mit dem jeweiligen Partnerunternehmen und den betreuenden Professoren fest. Die Promotionskollegs sichern der Hochschule Esslingen und den Unternehmen so hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport
    regional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).