idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Detlef Zühlke, Forschungsbereichsleiter für Innovative Fabriksysteme am DFKI und Vorsitzender der Technologieinitiative SmartFactoryKL e.V., wurde mit dem VDI-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Im Rahmen der 4. VDI Fachtagung Industrie 4.0 wurde Prof. Detlef Zühlke für seine Erfolge im Bereich innovativer Fabriksysteme mit dem VDI-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Überreicht wurde die zweithöchste Auszeichnung, die der VDI zu vergeben hat, durch VDI-Präsident Prof. Udo Ungeheuer, der die Verdienste von Detlef Zühlke, vor allem bei der Forcierung und Realisierung von Industrie 4.0, würdigte. Das Ehrenzeichen des VDI wird seit 1931 an Ingenieure vergeben, die besondere Leistungen auf technischem Gebiet erbracht und/oder sich um die technisch-wissenschaftliche bzw. berufspolitische Gemeinschaftsarbeit verdient gemacht haben.
Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke ist Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Vorsitzender der Technologieinitiative SmartFactoryKL e.V.. Mit der Pionierarbeit beim Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Produktionsumfeld haben SmartFactoryKL und DFKI eine weltweit beachtete Vorreiterrolle bei der Realisierung von Industrie 4.0 eingenommen. Als erste herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform arbeiten im Netzwerk der 2005 gegründeten SmartFactoryKL derzeit 40 renommierte Partner aus Industrie und Forschung an innovativen Konzepten, Technologien und Lösungsmustern zur Umsetzung der Vision in die Praxis. Das DFKI ist Gründungs- und prägender Forschungspartner der Initiative und am Standort Kaiserslautern Heimat der einzigartigen Forschungs- und Demonstrationsfabrik.
http://www.dfki.de Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
http://www.smartfactory.de Technologieinitiative SmartFactoryKL
Detlef Zühlke und Udo Ungeheuer (r.)
©www.eventfotografie-duesseldorf.de
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).