idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2016 11:58

HEROINES

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Die Arbeit der Künstlerin Johanna Reich ist im Rahmen des Projektes "Kunst an Kölner Litfasssäulen" bis zum 28. Februar 2016 an 200 Kölner Säulen zu sehen. Das Projekt „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“ ist eine Kooperation der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), der Ströer Gruppe und der Stadt Köln.

    Die zentrale These des Kulturanthropologen René Girar lautet, dass der Mensch durch Nachahmung lerne und die Kultur ein einziger Prozess der mimetischen Vermittlung sei. Durch das Begehren eines anderen Menschen wird ein Objekt erst begeherenswert und es entsteht Rivalität. In ihrem Projekt „HEROINES“ fragt die Künstlerin Johanna Reich junge Mädchen in bildnerischen Experimenten auf 200 Kölner Litfasssäulen nach ihren Rolemodels.

    Johanna Reich (*1977 in Minden/Westfalen) studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Münster, als Gaststudentin an der HfbK Hamburg und von 2007 bis 2011 im Postgraduierten Studium Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie lebt und arbeitet in Köln.
    Ausstellungen (Auswahl): 2016 Traverse Video, Cinémathèque de Toulouse, Frankreich (upcoming); 2016 Looking for one’s identity | Today’s portraits, Jumi.ges Abbey, Frankreich, (upcoming); 2016 Think Tank lab Triennale, Arttrakt Gallery, Breslau, Polen; 2015 Phoenix, Dubai Arts Center, Dubai; 2015 Reset I, Galerie Priska Pasquer, Köln; 2015 B3 Biennale Frankfurt, Filmmuseum Frankfurt a. Main; 2015 Moving Images, Marburger Kunstverein; 2014 ARTE Video Night, Palais de Tokyo, Paris; 2014 Transition, Galerie Anita Beckers in der Ausstellungshalle Frankfurt; 2013 Per Speculum Me Video, Frankfurter Kunstverein; 2013 One Of Us Can Not Be Wrong, Kunsthalle Münster
    Auszeichnungen (Auswahl): 2015 Förderung des Projekts „Heroines“ der Kunsthalle Wilhelmshaven; 2013 Förderung der SK-Stiftung Kultur; 2012 Stipendium “Präsenz vor Ort”, Frauenkulturbüro NRW; 2011 Konrad-von-Soest Preis Münster.
    Johanna Reichs "Heroines" folgen auf Christian Sievers' "Hop 3".

    Die Begegnung zwischen den neuen und den alten Medien steht bei "Kunst an Kölner Litfaßsäulen" im Zentrum: Im Zuge der Vergabe des Hauptpachtvertrags in Köln werden zahlreiche Säulen für Markenwerbung im Kölner Stadtraum zu hinterleuchteten City-Light-Säulen umgerüstet. Anlässlich dieses sukzessiven Umbaus nimmt sich die KHM die künstlerische Inszenierung des berühmten Massenmediums vor. Im Kontext des 25-jährigen Jubiläums der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) – und des 160-jährigen Jubiläums der Litfaßsäule – im Jahr 2015 wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kulturmedien der Ströer Media Deutschland GmbH und mit Unterstützung der Stadt Köln die Idee entwickelt, im Stadtraum Kölns Litfaßsäulen als Träger für künstlerische Werke zu nutzen.
    Von Oktober 2015 bis April 2016 werden über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten an 200 im gesamten Kölner Stadtraum verteilten Litfaßsäulen wechselnde künstlerische Werke von KünstlerInnen aus 25 Jahren KHM, von Studierenden, AbsolventInnen und Lehrenden, präsentiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.khm.de
    http://johannareich.com/


    Bilder

    Foto: Heroines (Courtesy Johanna Reich)
    Foto: Heroines (Courtesy Johanna Reich)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).