idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues Buch gibt Überblick über sozialpsychologische Forschung zu Genderthemen und beleuchtet praktische Fragestellungen.
„Wieso verdienen Frauen weniger als Männer?“ oder „Was verhindert ihren Aufstieg in Führungspositionen?“ – Geht es um geschlechterspezifische Berufswege oder Fähigkeiten, gibt es zahlreiche Mythen. Das neue Buch „Frauen – Männer – Karrieren. Eine sozialpsychologische Perspektive auf Frauen in männlich dominierten Arbeitskontexten“ von Melanie Steffens, Sozialpsychologin an der Universität Koblenz-Landau, und Irena Ebert trägt die sozialpsychologische Fachliteratur über den Einfluss des Geschlechts auf Wahrnehmung und Handlung im Arbeitsumfeld allgemeinverständlich zusammen. Damit liefert es einen praktisch nutzbaren umfassenden Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt auf, welche geschlechterspezifischen Mythen in der Arbeitswelt wahr sind und mit welchen die Forschung aufräumt.
In vierzehn Kapiteln arbeiten Steffens und Ebert die aktuelle sozialpsychologische Forschungslage auf – von Geschlechterstereotypen und deren Auswirkungen auf Urteile über andere sowie auf das eigene Verhalten über implizite Kognitionen bis hin zu Einstellungen gegenüber von Frauen und Männern. Dabei geht es um Themen wie Berufswahl, soziale Rollen und Hierarchien, Auswirkungen von Vorbildern oder Elternschaft. Auch gibt es Vorschläge, was Firmen wie Einzelpersonen aus der Forschung ableiten können.
Das Buch ist eine hilfreiche Lektüre für Personalverantwortliche und Gleichstellungsbeauftragte, aber auch z.B. für Lehrer, denn es gibt Antworten auf die Frage, welchen Einfluss das Geschlecht auf menschliches Erleben und Verhalten hat. Auch liefert es eine umfassende Argumentationsgrundlage, um im Rahmen von Gleichstellungsarbeit professionell und wirksam handeln zu können.
Das Buch:
Melanie C. Steffens & Irena D. Ebert
Frauen – Männer – Karrieren
Wiesbaden 2016
Kontakt:
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Prof. Dr. Melanie Steffens
E-Mail: steffens@uni-landau.de
Tel. 06341 280 31200 (Sekretariat)
Pressekontakt:
Pressestelle Campus Landau
Kerstin Theilmann
Tel.: 06341 280-32219
E-Mail: theil@uni-koblenz-landau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).