idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2016 10:34

Den Wasserverbrauch in konzentrieten Solarthermie-Anlagen reduzieren

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das von der EU geförderte Forschungs- und Demonstrationsprojekt MinWaterCSP - Minimized water consumption in CSP plants will in den nächsten drei Jahren die Wettbewerbsfähigkeit von konzentrierten Solarthermieanlagen (CSP) verbessern und somit attraktiver für Anleger, denn das EU-Projekt will den Wasserverbrauch von klein- und großmaßstäbigen CSP Anlagen bei gleichbleibender Leistung reduzieren.

    Im Januar 2016 fiel der Startschuss für das europäisch geförderte Forschungs- und Demonstrationsprojekt MinWaterCSP - Minimized water consumption in CSP plants. Das SEZ ist Projektpartner und unterstützt den Koordinator, die Kelvion Holding GmbH, Deutschland, in administrativen und finanziellen Fragen des Projektmanagements. Es ist verantwortlich für die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten im Projekt sowie für die Verwertung der Projektergebnisse.

    In den kommenden drei Jahren wird sich die Wettbewerbsfähigkeit von konzentrierten Solarthermieanlagen (CSP) verbessern und somit attraktiver für Anleger, denn das EU-Projekt will den Wasserverbrauch von klein- und großmaßstäbigen CSP Anlagen bei gleichbleibender Leistung reduzieren. Der bisher hohe Wasserverbrauch dieser Anlagen ergibt sich aus dem Verdunstungsverlust bei den Dampfkraftwerken und der benötigten Wassermenge zur Reinigung der Spiegel. In naher Zukunft werden neue Technologien für hybrides nass-trockenes Kühlen, für Axialventilatoren, für das Reinigen der Spiegel und das Wassermanagement entwickelt. An drei Standorten in Südspanien, Marokko und Südafrika werden die Technologien getestet.

    Das Projekt wird durch das Programm Horizont 2020 von der EU gefördert; 12 Partner aus sechs EU Mitglieds- und außereuropäischen Ländern wirken mit. Die Partner sind :
    Kelvion Holding GmbH, Deutschland (Koordinator), Kelvion Thermal Solutions Pty Ltd., Südafrika, Fraunhofer ISE, Deutschland, Universita Degli Studi di Roma la Sapienza, Italien, ECILIMP Thermosolar SL, Spanien, Stellenbosch University, Südafrika, Notus Fan Engineering, Südafrika, Laterizi Gambettola SRL – SOLTIGUA, Italien, Enexio Germany GmbH, Deutschland, Institut de Recherches en Energie solaire et Energy Nouvelles - IRESEN, Marokko, Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH, Deutschland, Waterleau Group NV, Belgien.

    Kontakt am Steinbeis-Europa-Zentrum
    Charlotte Schlicke, schlicke@steinbeis-europa.de

    Weitere Informationen:
    Albert Zapke (technical coordinator) Kelvion Thermal Solutions Pty Ltd. (South Africa) Albert.Zapke@kelvion.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).